Burn Rate - KW13 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Schweizer Exit: Taiho Pharmaceutical übernimmt Araris Biotech für bis zu $1.14 Mrd. - Taiho Pharmaceutical übernimmt das Biotech Spinoff des Paul-Scherrer-Instituts. Dabei werden $400 Mio. direkt bei der Übernahme bezahlt und bis zu $740 Mio. in Meilensteinzahlungen. Araris Biotech entwickelt neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) zur gezielten Krebstherapie. Die Übernahme erfolgt vor den ersten klinischen Studien im 2025 und 2026. Araris Biotech bleibt in Zürich ansässig und wird als Tochtergesellschaft von Taiho weitergeführt. (Startupticker)

Alphabet übernimmt das Cybersecurity-Startup Wiz für $32 Mrd. - Alphabet erwirbt das Cybersecurity-Start-up Wiz für $32 Mrd. in bar - die bislang grösste Akquisition des Google-Mutterkonzerns. Wiz wurde 2020 von ehemaligen Mitgliedern der israelischen Cyber-Einheit 8200 gegründet und zählt zu den am schnellsten wachsenden Software-Startups. Die Übernahme soll Googles Cloud-Geschäft im Wettbewerb mit AWS und Microsoft Azure stärken, aber die US-FTC, könnte die Transaktion erneut kritisch prüfen. (FT)

Microsoft kooperiert mit Inait zur Simulation von Gehirn-Intelligenz - Microsoft arbeitet mit dem Schweizer KI-Start-up Inait zusammen, um ein Modell zu entwickeln, welches das Denkvermögen von Säugetiergehirnen nachahmt. Die Technologie basiert auf 20 Jahren digitaler Neurowissenschaft und ermöglicht es KI, aus realen Erfahrungen zu lernen, statt nur Datenmuster zu erkennen. Inait will digitale Gehirne für Anwendungen in Finanzhandel, Risikomanagement und Robotik schaffen. Das Projekt baut auf einer Schweizer Forschungsinitiative auf, die präzise digitale Gehirnmodelle entwickelt hat. Ziel ist eine effizientere, schnell lernende KI. (FT)

Quote der Woche:

“Lasst eure Kinder nicht auf Roblox.”

Dave Baszucki - CEO von Roblox, auf die Frage, wie sie Kinder vor Gefahren auf der beliebten Game-Plattform schützen können.

Schwerpunktthema - Warum Europa noch kein Billionen-Dollar-Tech-Unternehmen hat - und wie es aufholen kann

In der Burn Rate Episode 41 diskutieren wir darüber, was nötig ist, damit in Europa Unternehmen mit einem Firmenwert von mehr als 1 Mrd. Euro entstehen können. Europa verfügt über herausragende Talente und eine führende Forschung, doch es fehlt an den Strukturen, um Tech-Giganten im Stil von Alphabet oder Microsoft hervorzubringen.

Ein entscheidender Unterschied liegt in der Verfügbarkeit von sogenanntem “Audacious Capital”. Amerikanische Investoren setzen Milliarden auf visionäre Technologien, selbst wenn das Risiko hoch ist. Demgegenüber dominieren in Europa risikoaverse Investoren, die sich mit Unicorn-Exits zufriedengeben. Zudem sind die Bürokratie, die Regulierung und IP-Transfer-Büros von Universitäten in Europa wesentlich weniger unternehmensfreundlich als in den USA.  

Ein weiteres Problem ist der fehlende „Tech-Tree“. In den USA baut technologischer Fortschritt systematisch aufeinander auf und die Gründer und Investoren machen sich das zu Nutzen. Dazu kommt, dass es in den USA viele Seriengründer gibt, die mehrmals All-In gehen, oder nach erfolgreichen Exits als VCs durchstarten. In Europa liegen wir weit zurück. 

Damit Europa Billionen-Dollar-Tech-Giganten hervorbringen kann, müssen wir mehr “Audacious Capital” Investoren gewinnen, Bürokratie abbauen, Kapitalmärkte für Tech-Exits verbessern, einen europäischen “Tech-Tree” aufbauen und Gründer dazu motivieren, dass sie ihre Firmen nicht zu früh verkaufen.

Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr euch unsere volle Diskussion in der neuesten Podcast Episode anhören.

Transaktion der Woche - $6 Mio. Seed Finanzierungsrunde von nunu.ai

Das ETH-Spinoff nunu.ai, hat in einer Seed-Runde $6 Mio. eingesammelt, um die Qualitätssicherung in der Gaming-Industrie mit KI zu revolutionieren. Die Plattform entwickelt KI-Agenten, die Games autonom testen und den kostspieligen und ineffizienten, manuellen QA-Prozess ersetzen sollen. Während herkömmliche Testautomatisierungen oft scheitern, sobald sich ein Spiel ändert, passt sich die KI von nunu.ai flexibel an und kann hunderte Tests parallel ausführen. nunu.ai arbeitet bereits an der Übertragung ihrer KI auf Roboter, die durch das, in virtuellen Umgebungen erlernte Wissen, reale Aufgaben ausführen könnten. 

nunu.ai hat ihre Pre-Seed-Runde von $2 Mio. mit a16z Games Speedrun im Lead und Boost VC, Y Combinator sowie Business Angels abgeschlossen. Die aktuelle $6 Mio. Seed-Runde wurde angeführt von TIRTA Ventures und a16z Games Speedrun mit der Partizipation von weiteren Investoren. 

Mehr zum Unternehmen und den Finanzierungsrunden erfahrt ihr in der Burn Rate Episode 41 vom 22. März 2025.

Finanzierungsrunden der letzten Woche

Exits / Übernahmen

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 41 vom 22. März 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team