Burn Rate - KW18 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Josepha sichert sich die Venture Kick Stage III - Das ETH-Spinoff JOSEPHA entwickelt einen KI-basierten Shopping-Assistenten, der Produktsuche und -vergleich grundlegend verändert. Statt sich durch unzählige Tabs und Quellen zu klicken, erhalten Nutzer auf einer zentralen Plattform personalisierte Empfehlungen, Preisvergleiche, Reviews und Tutorials. Mit mittlerweile fast einer Million monatlich aktiven Nutzern trifft JOSEPHA den Nerv eines riesigen, bislang unzureichend adressierten Markts. Die CHF 150’000 Venture Kick Förderung nutzt das Team, um die Empfehlungsalgorithmen zu verbessern, die Nutzerbasis zu skalieren und tiefere E-Commerce-Integrationen umzusetzen. (Startupticker)

Hedosophia hat einen neuen Secondaries-Fonds mit mehr als USD 200 Mio. lanciert - Der Londoner VC Hedosophia hat laut Sifted erfolgreich über USD 200 Mio. für einen neuen Secondaries-Fonds im ersten Closing, im Dezember letzten Jahres, eingeworben. Mit diesem Fonds plant Hedosophia, Beteiligungen an bestehenden Startups von frühen Investoren oder Mitarbeitern zu erwerben. Dies bietet eine Liquiditätsmöglichkeit in einem derzeit schwierigen Ausstiegsumfeld für frühphasen VCs. Hedosophia ist bekannt für seine Beteiligung an bedeutenden Tech-Deals, wie Spotify, Uber und Alibaba. Der neue Fonds unterstreicht das wachsende Interesse an secondary Transaktionen in Europa. (Sifted)

OpenAI erwartet USD 125 Mia. Umsatz im Jahr 2029 - OpenAI erwartet bis 2029 einen Jahresumsatz von USD 125 Mia. zu erreichen - getrieben von neuen Produkten wie KI-Agenten, weiteren neuen Produkten und der Monetarisierung von kostenlosen Nutzern. Die Agenten sollen eigenständig Aufgaben für Nutzer übernehmen, z. B. Einkäufe oder Recherchen. Neben den bekannten Einnahmequellen ChatGPT und API-Zugängen plant OpenAI außerdem, Affiliate-Modelle und möglicherweise Shopping-Integrationen auszubauen. Trotz hoher Kosten (geschätzte USD 46 Mia. in vier Jahren) rechnet OpenAI mit einem positiven Cashflow ab 2029 und Bruttomargen von rund 70%. (The Information)

Quote der Woche:

“There is real demand for AI applications from real businesses and real people today at a pace that we’ve never seen before”

 Miles Grimshaw, Partner bei Thrive Capital

Schwerpunktthema - Innosuisse Jahresbericht

In der Burn Rate Episode 46 diskutieren wir darüber, wie Innosuisse Startups in der Schweiz unterstützt und wo die Schwerpunkte im Jahr 2024 gelegen haben. 

Innosuisse, die Schweizer Agentur für Innovationsförderung, bewilligte im Jahr 2024 Fördermittel in Höhe von CHF 341 Mio.. Besonders relevant für Startups: Rund CHF 120 Mio. flossen direkt in Jungunternehmen über Formate wie den Swiss Accelerator (CHF 60 Mio.), Startup-Innovationsprojekte (CHF 47 Mio.) und den Innovationsscheck (CHF 9.2 Mio.). Ergänzt wurde dies durch die indirekte Förderung via Coaching-Leistungen in der Höhe von CHF 5.5 Mio.. Dabei wurden mehr als 400 Startups unterstützt, was ein Rekord darstellt und den wachsenden Bedarf an professioneller Gründungsunterstützung unterstreicht.

Auch die internationale Zusammenarbeit wurde deutlich gestärkt: Die Zahl der Gesuche für Internationalisierungsförderung stieg um 45% auf über 500. Das zeigt das Bedürfnis und die Relevanz von Internationalisierungsstrategien für Schweizer Unternehmen auf. Inhaltlich fokussiert sich Innosuisse derzeit auf sieben strategische Innovationsfelder - darunter Gesundheit und Life Sciences, Nachhaltigkeit, Robotik und Industrie 4.0, sowie digitale Transformation und soziale Inklusion. 

Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2024 war die Neukonzeption des Entrepreneurship Trainings, das ab 2025 mit einem klaren Fokus auf Vernetzung, Diversität und Nachhaltigkeit startet. Ziel ist es, unternehmerisches Denken früh zu fördern und Startups besser auf reale Marktbedingungen vorzubereiten. Die Initiative ergänzt das bestehende Förderportfolio sinnvoll und soll den Transfer zwischen Talenten, Industrie und Gesellschaft stärken. 

Wenn ihr mehr zum Thema und unserer Meinung dazu erfahren wollt, hört rein in unsere neueste Podcast Episode.

Hörerfrage der Woche - Gründen - Mutige Entscheidung oder Selbstüberforderung?

In der Burn Rate Episode 46 beantworten wir die Hörerfrage “Ist Gründen etwas, das man ausprobieren sollte - oder ein Weg, der radikalen Einsatz verlangt?“ Ausgangspunkt unserer Diskussion ist die Frage von Anna, die den Business Insider Artikel von Alan Poesngen gelesen hat. 

Wer ein Startup mit Wachstumspotenzial aufbauen will, muss sich auf einen Weg einstellen, der mit Spitzensport vergleichbar ist. Wie olympische Athleten, die alles ihrem Ziel unterordnen, müssen ambitionierte Gründer bereit sein, sich mit voller Kraft, Disziplin und Ausdauer ihrem Vorhaben zu widmen. Gründen ist kein Job, sondern Identität - mit Einschnitten in Zeit, Einkommen, Beziehungen und persönlicher Sicherheit. Es geht nicht darum, „einfach mal was auszuprobieren“, sondern darum, langfristig Verantwortung zu übernehmen - für ein Unternehmen, ein Team und eine Vision.

Neben finanziellen und zeitlichen Opfern kommt die mentale Belastung hinzu. Gründer tragen Verantwortung, erleben Rückschläge persönlich und stehen oft unter enormem sozialen Druck. Der Mythos des „coolen Gründers“ weicht von der Realität von Schlafmangel, Stress und Einsamkeit ab. Deshalb ist es wichtig, dass der Akt der Firmengründung aus innerem Antrieb, mit klarer Vision und dem Willen, durchzuhalten erfolgt - und nicht vor dem Hintergrund, dass das Gründersein gerade als „In“ gewertet wird.

Wenn du mehr über das Thema erfahren willst, höre rein in unsere neuestes Burn Rate Episode.

Transaktion der Woche - CHF 1.8 Mio. Finanzierungsrunde von Sonix

Das EPFL Deep-Tech-Spinoff Sonix, will mit seiner ultra-niedrig-latenten, KI-basierten Audiotechnologie eine neue Ära der Sprachkommunikation für Gamer einläuten. Die Plattform bietet eine überlegene Audioqualität und verzögerungsfreie Kommunikation auf Windows, iOS und Android - und positioniert sich damit als Alternative zu Discord. Zielgruppe sind in erster Linie Pro-Gamer, Esports-Teams und Gaming-Communities, die nach einer leistungsstarken, integrierten Lösung für Sprachchat, Engagement und Monetarisierung suchen.

In der aktuellen Finanzierungsrunde hat Sonix CHF 1.8 Mio. von Business Angels, Unternehmern und Family Offices eingesammelt und sie wollen den Betrag mit einer Crowd-Finanzierung via OOMNIUM weiter auftoppen. Damit steigt die Gesamtfinanzierung auf mehr CHF 6 Mio., mit Privilège Ventures und Ace and Company bereits auf der Cap Table. 

Nun stehen der Ausbau gamifizierter Features, die Optimierung der personalisierten Nutzererfahrung, sowie die internationale Skalierung im Fokus.

Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche wurde mehr als CHF 105 Mio. in Schweizer Startups investiert:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 46 vom 26. April 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team