- Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
- Posts
- Burn Rate - KW19 Newsletter
Burn Rate - KW19 Newsletter
Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!
News der Woche

Schweiz auf Rang 3 des Deep Tech Index 2025 - Der Deep Tech Index 2025 zeigt die beeindruckende Stellung der Schweiz im globalen Deep-Tech-Sektor: Trotz ihrer Grösse zählt sie weltweit zu den sieben führenden Ländern mit den meisten Deep-Tech-Startups - vor Frankreich, Israel und Singapur. Pro Kopf liegt die Schweiz sogar auf Rang drei mit 1.6 Top-500 Deep Tech Startups pro Million Einwohner. Ausschlaggebend sind exzellente Bildungseinrichtungen wie die ETH und die EPFL, sowie ein wettbewerbsfähiges Steuer- und Rechtssystem. Der Bericht des Thinktanks ECEPR unterstreicht, wie attraktiv die Schweiz für technologiegetriebene Gründungen ist. (Deep Tech Index 2025)
DePoly sichert sich USD 23 Mio. - DePoly, das nachhaltige Recycling-Startup aus Monthey, hat USD 23 Mio. an Seed-Kapital eingesammelt, u.a. von MassMutual Ventures. Mit dem frischen Kapital startet im Sommer 2025 eine 500-Tonnen-Demonstrationsanlage - ein grosser Meilenstein auf dem Weg zur geplanten industriellen Anlage im Jahr 2027. DePolys Technologie wandelt PET- und Polyesterabfälle in hochreine Rohstoffe um - ganz ohne fossile Ressourcen. In Zusammenarbeit mit Firmen wie Odlo und PTI zeigt das Unternehmen bereits heute, dass echte Kreislaufwirtschaft nicht nur möglich, sondern auch marktfähig ist. (Startupticker)
HealthTech - Bits & Pretzels kommt nach Basel - Die MCH Group und das Münchner Startup-Festival Bits & Pretzels bringen ab März 2026 den health.tech | global summit mit über 5’000 Teilnehmenden nach Basel. Ziel ist eine internationale Plattform für Startups, Konzerne, Forschung, Politik und Investoren im Gesundheitssektor. Neben Keynotes, Ausstellungen und Panels stehen Matchmaking, Pitches und Innovationsvorstellungen im Fokus. Das Format soll weit über klassische Messen hinausgehen und Basel als HealthTech-Hub weltweit stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf Startups als zentrale Innovationstreiber. (Startupticker)
Quote der Woche:
“Who’s going to IPO an asset in this environment? Unless you have to, it’s probably not advisable”
Schwerpunktthema - Kommt die KI-Startup-Finanzierung langsam aus der Hype Phase raus?

In der Burn Rate Episode 47 diskutieren wir darüber, wie sich der Investoren Appetit auf KI-Startups verändert hat und über die Learnings aus der KI-Finanzierungskonferenz von The Information in New York.
Auf der KI-Finanzierungskonferenz von The Information in New York wurde deutlich: Die Phase des „easy money“ für KI-Startups ist vorbei. Investoren handeln vorsichtiger - zu hoch sind die Risiken, zu unklar die Geschäftsmodelle. Das Rennen um Foundation Models scheint zumindest im Westen entschieden.
Viele Startups, die 2023 noch Millionen erhielten, finden keine Anschlussfinanzierung - nicht wegen schlechter Technik, sondern wegen unsicheren Marktchancen. KI verursacht hohe laufende Kosten, etwa durch Rechenleistung und Infrastruktur, und skaliert deutlich schwerer als klassische Software. Viele Investoren halten deshalb Kapital zurück und warten auf belastbare Beweise für Umsatz und Relevanz.
Gefragt sind aktuell: KI-Infrastruktur-Startups (z. B. Hosting, Optimierung), datengetriebene Geschäftsmodelle mit exklusivem Zugang und vertikale Anwendungen mit realer Marktdurchdringung. Subscriptions allein reichen heute nicht mehr. Es braucht klare Use Cases und vertriebliche Stärken.
Wenn du mehr zu diesem Thema und unserer Meinung dazu erfahren willst, hör rein in unsere neueste Burn Rate Episode.
Hörerfrage der Woche - Wie viel Risiko und Selbstüberschätzung sind beim Gründen erlaubt - und ab wann wird es gefährlich?

In der Burn Rate Episode 47 beantworten wir eine zentrale Gründerfrage: “Wie viel Risiko und Selbstüberschätzung sind beim Gründen erlaubt - und ab wann wird es gefährlich?” Klar ist: Mut gehört dazu. Ohne eine gewisse Selbstüberschätzung wagt niemand den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch dieser Mut braucht ein stabiles Fundament - aus ehrlicher Selbstreflexion, Fakten und kritischem Feedback.
Erfolgreiche Gründer sind nicht nur leidenschaftlich, sondern auch analytisch. Sie kennen ihre Grenzen, holen sich gezielt fehlendes Wissen und bauen Sparring-Partner auf, die ihnen ehrliches Feedback geben. Besonders gefährlich wird es, wenn frühe Erfolge (z. B. erste Finanzierungsrunden) zu einer trügerischen Sicherheit führen.
Ein weiterer zentraler Punkt: Kontrolle ist im Unternehmertum oft Illusion. Marktzyklen, Wettbewerb oder technologische Umbrüche lassen sich nicht steuern. Entscheidend ist deshalb nicht, am Plan festzuhalten - sondern ihn flexibel anzupassen. Unternehmerischer Erfolg entsteht, wenn Gründer auch in der Unsicherheit handlungsfähig bleiben.
Wenn du mehr über dieses Thema erfahren willst, höre rein in unsere neueste Burn Rate Episode.
Transaktion der Woche - CHF 4 Mio. Finanzierungsrunde von Muuvr

Das Zürcher Startup Muuvr hat eine Sportsapp entwickelt, die Nutzer für Bewegung im Alltag belohnt. Das Konzept: Wer sich bewegt, sammelt Punkte („Muuvs“), die im eigenen digitalen Marktplatz gegen Produkte oder Dienstleistungen eingetauscht werden können. Im Mai 2025 wird die zweite Version der App veröffentlicht - mit einem integrierten Prämienshop, der die Verbindung zwischen Aktivität und Belohnung noch intuitiver gestaltet.
Muuvr hat in mehreren Finanzierungsrunden seit der Gründung im Jahr 2022 bereits CHF 12 Mio. von Business Angels und Family Offices aufgenommen. Darunter finden sich auch die Spitzensportler Daniela Ryf und Jan van Berkel. Die aktuelle Pre-Series-A-Finanzierungsrunde in der Höhe von CHF 4 Mio. wurde mit bestehenden und neuen Investoren abgeschlossen.
Mit dem frischen Kapital soll das Loyalitätsprogramm für sportlich Aktive strategisch weiterentwickelt und neu positioniert werden. Zudem will Muuvr verstärkt den DACH-Raum erobern - mit frischer Energie, dem neuen App-Erlebnis und einem klaren Ziel: mehr Bewegung durch echte Anreize.
Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 74 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Convertible Loans aufgenommen:
Hilo (Aktiia) - USD 42 Mio. Series-B-Finanzierungsrunde mit Earlybird Health und Wellington Partners im Lead, den neuen Investoren Kfund und naturalX Health Ventures, sowie den bestehenden Investoren redalpine, Khosla Ventures, Molten Ventures, Translink Capital und Verve Ventures
DePoly - USD 23 Mio. Seed-Finanzierungsrunde mit MassMutual Ventures, Founderful, ACE & Company, Angel Invest, ZKB, BASF Venture Capital, Beiersdorf, Infinity Recycling und Syensqo
NovaMea - USD 9 Mio. Series-A-Finanzierungsrunde mit verschiedenen internationalen VCs
Annaida Technologies - Pre-Series-A-Finanzierungsrunde mit HEMEX im Lead, sowie den bestehenden Investoren ZKB, Excellis, EFI Lake Geneva Ventures und Mitgliedern des Club degli investitori
Aerospec - CHF 800k Convertible-Loan-Finanzierungsrunde mit Backbone Ventures im Lead
Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 47 vom 3. Mai 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören.
Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected].
Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!
Dein Burn Rate Team