Burn Rate - KW21 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

HAYA Therapeutics sichert sich USD 65 Mio. für Herztherapie  - Das Biotech-Startup HAYA Therapeutics mit Sitz in Lausanne hat in einer von Sofinnova Partners und Earlybird angeführten Series-A-Finanzierungsrunde USD 65 Mio. eingesammelt. Neben Eli Lilly beteiligten sich zahlreiche internationale Investoren. Mit dem Kapital will HAYA die klinische Entwicklung seines ersten lncRNA-Wirkstoffs gegen Herzinsuffizienz vorantreiben und seine RNA-gesteuerte Plattform zur Reprogrammierung krankheitsauslösender Zellzustände weiter ausbauen. HAYA erschliesst mit seiner Plattform therapeutisch erstmals das „Dark Genome“. (Startupticker)

Kanton Baselland investiert CHF 36.5 Mio. in neuen MedTech Innovation-Hub - Der Kanton Basel-Landschaft lanciert gemeinsam mit uptownBasel, der Straumann Group und der Gemeinde Arlesheim einen neuen MedTech Innovation-Hub. Dafür beantragt der Regierungsrat CHF 36.5 Mio. bis 2029. Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, das etablierte Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Startups zusammenbringt. Neben Infrastruktur, Inkubator und Fördergeldern ist ein professionelles Community-Management vorgesehen. Die Ansiedlung des Straumann-Hauptsitzes in Arlesheim unterstreicht die strategische Bedeutung des Projekts für den Standort. (Startupticker)

HSG lanciert Förderprogramm für Spinoffs - Die Universität St. Gallen startet im Herbst 2025 das neue «HSG Best Founders Programme», das unternehmerische Studierende, Forschende und Alumni mit bis zu CHF 100'000  pro Projekt unterstützt. Das Programm deckt alle Gründungsphasen ab - von Ideation bis Spinoff - und fördert gezielt interdisziplinäre Teams, etwa mit der ETH Zürich. Finanziert wird das Vorhaben durch private Stiftungen, darunter Alcea und die Gossweiler-Stiftung. Zwei Drittel der angestrebten Jahresfinanzierung sind bereits gesichert. (Startupticker)

Quote der Woche:

“This Trump memecoin is really retail driven, it’s kind of wallstreetbets of crypto.”

 Adam Morgan McCarthy, Research Analyst bei Kaiko

Schwerpunktthema - Startup Days 2025 in Bern

In der Burn Rate Episode 49 diskutieren wir über die Startup Days 2025 welche dieses Jahr mit dem Motto «Unlock Switzerland» in Bern durchgeführt wurden. Der Fokus lag dabei auf Reife, Resilienz und neue Impulse für das Schweizer Ökosystem.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigte sich an den diesjährigen Startup Days: Das Schweizer Start-up-Ökosystem ist reifer und widerstandsfähiger denn je. Hunderte Gründer:innen, Investor:innen und Unterstützer:innen nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen. Trotz Unsicherheiten war spürbar: Der Unternehmergeist in der Schweiz ist ungebrochen und Startups punkten heute mit wissenschaftlicher Tiefe, technologischem Know-how und - zunehmend - mit erfahrenen Teams.

Auf den Bühnen wurde offen über Learnings, Rückschläge und Realität gesprochen - eine Entwicklung, die jungen Gründer:innen Mut macht. Besonders eindrücklich war der Eröffnungstalk von General Sir Richard Barrons zur geopolitischen Lage und der Rolle von Technologie und Innovation für Freiheit und Wohlstand.

Wir waren präsent auf dem Panel «Who are the right investors for me?», das gemeinsam von der Berner Kantonalbank und Aare Ventures organisiert wurde. Zusammen mit Tobias Gunzenhauser, Julian Liniger und Eric Rufer diskutierten wir vor einem vollen Saal über die verschiedenen Investorenkategorien und auf was Gründer bei der Auswahl der passenden Finanzierungspartner achten sollten. Die wichtigsten Takeaways der Session waren: Wählt eure Investor:innen sorgfältig aus - sie bleiben lange auf dem Cap Table und ein guter persönlicher Fit („Bier-Regel“) zahlt sich aus. Macht eure eigene Due Diligence: Sprecht mit anderen Gründer:innen, prüft Fondsstatus und stellt sicher, dass wirklich Kapital verfügbar ist.

Wenn ihr mehr über unseren Tag an den Startup Days erfahren wollt, hört rein in die Burn Rate Episode 49.

Hörerfrage der Woche - Wie können Startups ihre Mitarbeitenden motivieren und binden?

In der Burn Rate Episode 49 beantworten wir eine zentrale Frage die sich Startups gerade in einem Umfeld mit unter Druck geratenen Bewertungen stellen: “Wie können Startups ihre Mitarbeitenden motivieren und binden, wenn klassische Beteiligungsmodelle wie ESOPs an Attraktivität verlieren?”

Mitarbeiterbeteiligungen galten lange als zentrales Argument, um Top-Talente für Startups zu gewinnen. Doch seit der Marktkorrektur 2022 sinkt die Bewertung vieler Startups und damit verlieren auch die Anteile ihrer Mitarbeitenden drastisch an Wert. Beispiele wie Solaris, Grover oder Klarna zeigen: Aus dem Traum vom lukrativen Exit wird für viele Mitarbeitende oft nichts. 

Mit dieser Entwicklung gewinnen Fixgehälter, Boni und steueroptimierte Benefits sowie flexible Arbeitsmodelle, Remote-Optionen und Weiterbildungsbudgets auch bei Startups an Bedeutung. Wichtig zu verstehen ist aber auch, dass viele Talente heute bewusst nach mehr Sicherheit, Sinnhaftigkeit und guter Führung suchen - nicht nur nach monetärem Upside. Für Startups bedeutet das: Ehrlich kommunizieren, was möglich ist und neue Wege in der Mitarbeiterbindung gehen. Deshalb gilt, wer Talente gewinnen will, muss heute mehr als Mitarbeiter-Optionen bieten - er muss Vertrauen schaffen, Sinn stiften und echte Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Im Podcast diskutieren wir über unsere Einschätzungen zu diesem Thema und über die Möglichkeiten die Startups haben, ihre wichtigen Mitarbeitenden zu incentivieren - hört rein, falls euch das Thema interessiert.

Transaktion der Woche - CHF 4.4 Mio. Finanzierungsrunde von novoMOF

Das Climate-Tech-Startup novoMOF hat eine Finanzierungsrunde über CHF 4.4 Mio. abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von GTT Strategic Ventures, mit Beteiligung von Shift4Good, Regenerative sowie bestehenden und neuen Investoren. NovoMOF, ein Spin-off des Paul Scherrer Instituts (PSI), entwickelt sogenannte Metal Organic Frameworks (MOFs) - hochporöse Materialien, die gezielt CO₂ binden und damit besonders effizient und platzsparend zur punktuellen CO₂-Rückgewinnung eingesetzt werden können.

Die Materialien ermöglichen CO₂-Rückgewinnungskosten unter EUR 100 pro Tonne und sind durch ihre kompakte Bauweise auch für den Einsatz in der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr geeignet. Bis 2030 will novoMOF jährlich 6 Mio. Tonnen CO₂ abscheiden und so einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse leisten. Mit dieser Finanzierung soll die Technologie nun kommerzialisiert werden können.

Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 16 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Loans aufgenommen:

  • Scalera - USD 6.5 Mio. Seed-Finanzierungsrunde mit Firstminute Capital im Lead, Speedinvest und einer Gruppe strategischer Angel Investoren von Google, Unicorn Startups und der Braubranche

  • Colb Asset SA - CHF 6 Mio. Seed-Extension-Finanzierungsrunde mit einem grossen privaten Investoren

  • Komp-Act - CHF 1.7 Mio Finanzierungsrunde mit privaten Investoren, darunter Business Angels von BAS

  • Inergio - CHF 500k FIT Tech Growth Loan

  • Niatsu, DNAir, RoBoa, gamma.earth und a-metal - je CHF 200k von ESA BIC Switzerland als Teil des 2 jährigen Accelerator Programms

  • NaturLoop - CHF 150k von der philippinischen Regierung als Teil des 2 jährigen REPIC Projekts

  • Brightank und DigeHealth - je CHF 100k FIT Tech Seed Loan

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 49 vom 17. Mai 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team