Burn Rate - KW25 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Swiss Economic Award 2025 - Am Swiss Economic Forum 2025 in Interlaken wurden DePoly (Deep Tech), Kyan Health (Dienstleistungen) und Lumvin (Produktion) mit dem Swiss Economic Award ausgezeichnet. DePoly recycelt PET-Abfälle ohne fossile Energien, Kyan Health verbessert mit KI-gestützter Plattform die Mitarbeitergesundheit und Lumvin modernisiert alte Beleuchtungssysteme energieeffizient mit Schweizer LED-Technologie. Rund 1’700 Entscheidungsträger:innen diskutierten unter dem Motto “Earn it” über geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Umbrüche und digitale Transformation. (Startupticker)

AI-Trendbarometer 2025 - Der 340-seitige Bondcap-Report “Trends - Artificial Intelligence”, von Mary Meeker, dokumentiert die rasante Entwicklung von KI, die schneller voranschreitet als jede frühere Technologie. ChatGPT erreichte 365 Mrd. Anfragen in nur zwei Jahren - 5.5-mal schneller als Google. Während Trainingskosten in Milliardenhöhe bleiben, sinken Inferenzkosten um 99%. Der Report analysiert die globale Konkurrenz zwischen der USA und China, die Integration von KI in physische Systeme, Arbeitsmarktverschiebungen und ethisch-regulatorische Risiken. Das Ergebnis ist ein tiefgreifender Blick auf Wandel und Chancen im KI-Zeitalter. (Bondcap-Report 2025)

a16z baut Scout-Netzwerk in Europa aus - Trotz der Schliessung ihres Londoner Büros Anfang 2025 expandiert Andreessen Horowitz (A16z) weiterhin in Europa - diesmal durch den Ausbau ihres Scout-Netzwerks. Neun neue Scouts wurden hinzugefügt, u.a. aus Startups wie ElevenLabs, Sana und Cursor. A16z bleibt aktiv mit Hackathons und gezielten Investments (z.B. in Nunu.ai). Dennoch sank die Zahl der Deals drastisch von 20 (2024) auf nur drei im Jahr 2025. Der Fokus liegt auf Frühphasen-Scouting, wobei lokale Netzwerke die US-zentrierten Partner ergänzen sollen. (Sifted)

Quote der Woche:

“Musk vs Trump is a cautionary tale for Silicon Valley”

Michael Moritz, Silicon-Valley-Investor und ehemaliger PayPal-Verwaltungsrat

Schwerpunktthema - Herausforderungen von Scale-Ups

In unserer aktuellen Burn Rate Episode diskutieren wir über die Herausforderungen von Scaleups in Europa. Zwischen Series B und einer grösseren Wachstumsrunde beginnt für viele Startups eine riskante Phase: Die sogenannte Wachstumszone - hoher Druck, viele Optionen, wenig Struktur. In dieser Phase treten häufig fünf Fehler auf: falsches oder zu spätes Hiring, ein CEO, der als Bottleneck agiert, fehlende Performance-Kultur, mangelnder Fokus und Disziplinverlust beim Kapitaleinsatz. 

Deloitte hat in seinem 2025 Scale-ups Confidence Survey die Herausforderungen von Scaleups basierend auf einer Umfrage in Europa zusammengefasst. 73% der europäischen Scaleups sehen die Kundengewinnung als Top-Herausforderung, gefolgt von der Internationalisierung (56%) und dem Teamaufbau (51%). Zwar herrscht laut Studie grundsätzlich Optimismus, doch zeigt sich auch eine strategische Lücke: Weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über eine klare Exit-Strategie. Der bevorzugte Exit-Weg bleibt der Trade Sale und IPOs werden selten angestrebt.

Fazit: Die Scaleup-Phase entscheidet über Marktführerschaft oder Mittelmass. Wer hier mit Klarheit, Fokus und guter Führung agiert, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Doch genau in dieser Phase offenbaren sich strukturelle Schwächen - intern wie extern.

Wenn ihr mehr zum Thema erfahren wollt, hört rein in die Burn Rate Episode 53.

Hörerfrage der Woche - Muss die GV bis Ende Juni stattfinden?

Claudio aus Zürich, Gründer eines Startups mit CHF 3 Mio. Umsatz, zehn Mitarbeitenden und Investoren, fragt: “Muss die Generalversammlung (GV) zwingend bis Ende Juni durchgeführt werden - und was passiert, wenn nicht?” 

Grundsätzlich ja. Das Schweizer Obligationenrecht schreibt vor, dass die ordentliche GV innerhalb von sechs Monaten nach Geschäftsjahresende stattfinden muss - bei Kalenderjahr-Abschlüssen also bis spätestens am 30. Juni.

Die GV ist das oberste Organ einer AG und muss u.a. die Jahresrechnung abnehmen, über Gewinnverwendung entscheiden und den Verwaltungsrat entlasten. Wird die Frist verpasst, drohen rechtliche Risiken - vor allem, wenn danach Entscheidungen ohne GV-Absegnung getroffen werden. In der Praxis hat dies zwar oft keine unmittelbaren Konsequenzen, doch im Streitfall kann es als formeller Mangel gewertet werden - mit potenziellen Haftungsfolgen für Geschäftsleitung und VR.

Wenn aber alle Aktionäre einverstanden sind, kann die GV schriftlich und ohne Sitzung abgehalten werden - vorausgesetzt, dies wird sauber dokumentiert. Falls die Frist trotzdem verpasst wurde, empfiehlt es sich, die GV rasch nachzuholen und offen zu kommunizieren - spätestens bei der nächsten Due Diligence wird dies sonst zum Thema.

Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in der Podcast Episode 53.

Transaktion der Woche - USD 11 Mio. Series-A-Finanzierungsrunde von Jua

Das Zürcher Startup Jua hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde über USD 11 Mio. abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Ananda Impact Ventures und Future Energy Ventures, unterstützt von bestehenden Investoren wie 468 Capital und Promus Ventures.

Im Zentrum steht Jua’s Earth Intelligence Platform, angetrieben vom firmeneigenen “Large Physics Model” EPT-2.0 - einem KI-Modell, das auf Petabytes an Umweltdaten basiert. Laut unabhängigen Benchmarks liefert das Modell präzisere Ergebnisse als klassische Wetter-Modelle und KI-Systeme grosser Tech-Konzerne wie DeepMind, Nvidia oder Microsoft.

Die Plattform unterstützt heute führende Energiehändler bei der Echtzeit-Simulation von Wetter-, Energiefluss- und Angebots-Nachfrage-Dynamiken - essenziell, da schon Millisekunden über Profit entscheiden können. Mit dem neuen Kapital soll die Plattform weiter im Energiesektor ausgerollt und auf Bereiche wie Landwirtschaft und Logistik ausgeweitet werden. Zudem wird die Forschungs- und Entwicklungsarbeit verstärkt.

Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 74 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Awards aufgenommen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 53 vom 14. Juni 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team