- Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
- Posts
- Burn Rate - KW27 Newsletter
Burn Rate - KW27 Newsletter
Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!
News der Woche

Klimastiftung Schweiz fördert im 2025 elf klimawirksame Innovationen mit CHF 1.4 Mio. - In ihrer ersten Förderrunde 2025 unterstützt die Klimastiftung Schweiz elf nachhaltige Projekte von Startups und KMU aus der Schweiz und Liechtenstein mit insgesamt CHF 1.4 Mio.. Acht der geförderten Projekte stammen von Schweizer Startups, darunter Aeroskin Tech, Bituga, Ionic Wind Technologies, Novaris, Recoal, SimpleTrain, Swiss Clinx und WattAnyWhere. Die Stiftung, die seit 2008 über CHF 21 Mio. in mehr als 210 Projekte investiert hat, legt ihren Fokus auf Innovationen in Energie, Bau, Lebensmittel und Landwirtschaft. Laut Wirkungsanalyse schaffen es 40% der geförderten Projekte erfolgreich auf den Markt. Die nächste Bewerbungsrunde läuft bis zum 1. September 2025. (Startupticker)
OpenAI und Jony Ive gehen in Stealth Mode nach Markenrechtsklage - OpenAI hat sämtliche Hinweise auf das 6.5-Milliarden-Dollar-Projekt mit Ex-Apple-Designer Jony Ive von seiner Website gelöscht. Grund ist eine Markenrechtsklage des KI-Startups „iyO“, das OpenAI vorwirft, seinen Namen kopiert zu haben. „iyO“ hatte laut Klageschrift Anfang 2025 eine Partnerschaft vorgeschlagen - wurde jedoch abgelehnt. Kurz darauf präsentierten Altman und Ive ihr Projekt „io“, ein sprachgesteuertes KI-Gerät ohne Bildschirm. Die Ähnlichkeit sorgt nun für juristischen Ärger. OpenAI gibt sich gelassen: Man sei mit der Beschwerde nicht einverstanden und prüfe Optionen. Das ambitionierte KI-Vorhaben muss vorerst pausieren - weitere Details wollten die Gründer eigentlich bald präsentieren. (Handelszeitung)
Andreessen Horowitz investiert USD 15 Mio. in KI-Startup Cluely - Mit dem provokanten Slogan „Cheat on everything“ sorgt das KI-Startup Cluely für Schlagzeilen - und hat nun USD 15 Mio. von Andreessen Horowitz eingesammelt. Co-Founder Roy Lee (21), der wegen eines KI-Tools zum Interview-Schummeln von der Uni flog, setzt auf virales „brain-rot marketing“ statt klassische Werbung. Cluely entwickelt Transkriptions- und Produktivitäts-Tools, beschäftigt aber vor allem Content-Creators - mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit von einer Milliarde Menschen zu gewinnen. A16z lobt die Strategie als bewusst disruptiv und erfolgsversprechend. Kritiker warnen: Cluely polarisiert - und genau das ist Teil seines Geschäftsmodells. (Bloomberg)
Quote der Woche:
“Our ultimate bet is on attention”
Schwerpunktthema - Defense-Tech ist zurück - Europas VC-Landschaft denkt um

In unserer aktuellen Episode widmen wir uns dem Thema: Defense-Tech ist zurück - Europas VC-Landschaft denkt um.
Es ist eine der bemerkenswertesten Kehrtwenden in der europäischen Startup-Welt der letzten Jahre: Defense-Tech - also militärisch nutzbare Technologien - sind nicht länger tabu. Lange galt das Segment als moralisch heikel, Dual-Use-Technologien waren bei vielen europäischen VCs kategorisch ausgeschlossen. Doch der russische Angriff auf die Ukraine, zunehmende Cyberattacken aus China und Iran, sowie die geopolitische Unsicherheit rund um US Präsident Donald Trump haben das sicherheitspolitische Denken in Europa verändert. Plötzlich steht nicht mehr nur moralische Abwägung im Vordergrund - sondern die Fähigkeit, sich selbst verteidigen zu können.
Ein Wendepunkt war die 600-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde des Münchner Defense-AI-Startups Helsing, angeführt von Spotify-Mitgründer Daniel Ek über die wir letzte Woche berichtet haben. Helsing liefert KI-basierte Datenanalyse in Echtzeit für europäische Armeen, darunter die Bundeswehr. Die Financial Times sprach in diesem Zusammenhang von einem „Tabubruch“. Es ist das erste Mal, dass europäische Top-Venture-Fonds in dieser Grössenordnung in ein militärisch verwertbares Startup investieren.
Parallel dazu entsteht mit dem NATO Innovation Fund ein neues Vehikel zur gezielten Finanzierung von Dual-Use-Technologien. Der Fonds umfasst EUR 1 Mia. und wird von europäischen Fonds getragen. Das Ziel: Ein eigenes europäisches Defense-Tech-Ökosystem mit Startups, die Geschwindigkeit, Innovationskraft und technologische Souveränität liefern können - dort, wo klassische Rüstungskonzerne oft zu träge sind.
In dieser Episode diskutieren wir über die Hintergründe des Meinungswechsel von VCs zu Defense Tech und wie Investments im Sektor trotz moralischer Herausforderungen gemacht werden können. Hört rein, wenn euch das Thema interessiert.
Transaktion der Woche - CHF 4.2 Mio. Series-A2-Finanzierungsrunde von Odne

Das Schweizer Dental-Startup Odne AG hat erfolgreich eine Series A2-Erweiterungsrunde in Höhe von CHF 4.2 Mio. abgeschlossen. Neben bestehenden Investoren und Mitarbeitenden beteiligte sich ZEISS Ventures, die Corporate-Venture-Einheit der Carl Zeiss Gruppe, zusammen mit weiteren privaten und branchennahen Investoren. Bereits im März 2024 hatte Odne CHF 4.8 Mio. in einem ersten Closing eingesammelt. Ziel der Finanzierung ist die Expansion in den US-Markt. Über dieses erste Closing haben wir in der Burn Rate Episode 14 diskutiert.
Odne entwickelt eine bahnbrechende Plattform für die Root Preservation Therapy (RPT), die die Endodontie - insbesondere Wurzelbehandlungen - neu definieren soll. Nach der FDA-Zulassung von OdneClean, einem hydrodynamischen Kavitationsgerät auf Wasserbasis, wurde das Produkt auf dem AAE-Kongress 2025 in Boston eingeführt. Ergänzt wird es durch OdneFill, ein lichtaushärtendes Füllmaterial, und OdneCure, den dünnsten verfügbaren Mikro-Laser zur Aushärtung. Beide wurden 2023 von der FDA zugelassen.
Mit weltweit über 60 Millionen Wurzelbehandlungen pro Jahr und Erfolgsquoten von nur 46% bis 91% verspricht Odne eine Lösung für einen kostspieligen Engpass in der Zahnmedizin. Die Technologieplattform erlaubt eine minimalinvasive, sterile und effiziente Behandlung - mit hoher Akzeptanz bei Endodontie-Spezialisten.
Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 17 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Awards aufgenommen:
Boost inc - CHF 15 Mio. Series-B-Finanzierungsrunde mit Direttissima Growth Partners im Lead, Capmont Technology, dem bestehenden Investor Kineo Finance und weiteren Investoren
KYLYS AESTHETICS SA - CHF 1 Mio. Finanzierungsrunde mit Fongit, The Berlin Angel Fund, Angel Investoren des Business Angel Club Berlin-Brandenburg und weiteren privaten und strategischen Investoren
MYNERVA - CHF 150k Grand Prize bei den >>venture>> Awards
Shootify - CHF 150k von Venture Kick
Cassio-P, PAVE Space und Sixteen44 - je CHF 100k FIT Tech Seed Loan
QUMEA - CHF 50k Medtech Award beim Swiss Medtech Day 2025
MYNERVA, UpGrid AG, Besso AG, BTRY AG, SideLights und rrreefs AG - je CHF 50k für den ersten Platz bei den >>venture>> Awards 2025
Nextgas - CHF30k vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur
SimpleTrain und Soily - je CHF 20k vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur
Nerai Bio, Terensis GmbH, CCRAFT SA, Chiral Nano AG, Berninox SA und DNAir AG - je CHF 20k für den zweiten Platz bei den >>venture>> Awards 2025
Clee Medical SA, DEC Energy SA, Lightium AG, Embodied AI, LivXP SA, ProSeed Ingredients SA und Nerai Bio- je CHF 10k für den dritten Platz bzw. den Audience Award bei den >>venture>> Awards 2025
Akquisition:
Invariant Labs wurde von Snyk übernommen
Libre Foods wurde von Planetary SA übernommen
Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 55 vom 28. Juni 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören.
Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected].
Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!
Dein Burn Rate Team