Burn Rate - KW28 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Zwei Schweizer Startups unter den WEF Technology Pioneers 2025 - Zwei Schweizer Startups wurden vom Weltwirtschaftsforum zu den Technology Pioneers 2025 gewählt: Haya Therapeutics entwickelt RNA-gesteuerte Therapien für altersbedingte und seltene Krankheiten - mit Fokus auf das „Dark Genome“. Neural Concept beschleunigt mit KI-basierter Simulation die Entwicklung von Autos, Flugzeugen und Infrastruktur. Beide stammen aus Lausanne und stehen für eine neue Generation europäischer Deep-Tech-Innovatoren. Die Auszeichnung zeigt: Swiss Science-to-Business bleibt global relevant - mit Impact, Kapital und Skalierbarkeit. (Startupticker)

Firmengründungen in der Schweiz auf Rekordkurs - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 27’811 neue Unternehmen gegründet - ein historischer Höchstwert. Laut IFJ entspricht das einem Wachstum von +2.6% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders aktiv waren die Branchen Handwerk, Beratung und Immobilien. Auffällig ist das starke regionale Gefälle: Während die Zentralschweiz boomt (+7.3%), schwächelt etwa das Tessin (–4.0%). Sollte der Trend anhalten, könnte 2025 das gründungsstärkste Jahr aller Zeiten werden. (Startupticker)

Antichrist, KI und ewige Jugend - Peter Thiel schockiert mit NYT-Interview - In einem aufsehenerregenden Podcast der New York Times spricht Tech-Milliardär Peter Thiel über seine Angst vor einer globalen „Antichrist“-Ordnung, die Rolle von Trump, enttäuschte KI-Erwartungen und seinen Wunsch nach Unsterblichkeit. Thiel kritisiert fehlenden Mut zu radikalem Fortschritt, warnt vor regulatorischer Erstarrung und spottet über den „lächerlich kleinen“ Ehrgeiz heutiger Transhumanisten. Das Netz reagiert mit Fassungslosigkeit - irgendwo zwischen Genie und Grössenwahn. Ganz nach dem Thiel-Muster. (Interesting Times with Ross Douthat - Youtube)

Quote der Woche:

“You get the impression that the Big Tech mentality is do first, think later.”

Berend Smit, EPFL Professor

Schwerpunktthema - Swiss Deep Tech Report 2025: Schweiz auf Kurs zur globalen Deep-Tech-Führungsnation

In unserer aktuellen Podcast Episode diskutieren wir über die Ergebnisse des Swiss Deep Tech Reports 2025. Mit dem Report liegt erstmals eine umfassende Analyse des Schweizer Deep-Tech-Ökosystems vor. Die 50-seitige Publikation von Deep Tech Nation Switzerland, erstellt in Zusammenarbeit mit Dealroom, Startupticker, Founderful und Kickfund, beleuchtet Startups, Kapitalströme, Forschungsleistung und die Rolle internationaler Investoren. Ziel ist es, ein datenbasiertes Fundament zu schaffen - für Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger.

Die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Zwischen 2019 und 2025 flossen 60% des gesamten Schweizer VC-Kapitals in Deep Tech - mehr als in jedem anderen Land weltweit. Das jährliche Finanzierungsvolumen hat sich in nur zehn Jahren von unter USD 300 Mio. auf rund USD 2.3 Mrd. fast versiebenfacht. Mit über 1’500 analysierten Unternehmen und einem kumulierten Unternehmenswert von über USD 100 Mrd. gehört die Schweiz heute zu den dynamischsten Deep-Tech-Hotspots weltweit. Pro Kopf liegt sie bei Deep-Tech-Investitionen auf Rang drei weltweit - hinter den USA und Israel.

Auch die Forschungsleistung überzeugt: Die ETH Zürich und EPFL gehören zu den Top 5 der europäischen Hochschulen mit den meisten Deep-Tech-Spin-offs - nur Oxford und Cambridge stehen höher. Der Sektor hat sich dabei klar diversifiziert: Während Biotech historisch dominiert, rücken heute Bereiche wie AI/ML (23% der Gründungen seit 2021), Climate & Energy, Robotics und TechBio stark nach.

Ein Wermutstropfen bleibt: 96% der Spätphasenrunden werden von ausländischen Investoren geführt, insbesondere aus den USA und der EU. Schweizer Kapital ist zwar in der Frühphase präsent, fehlt aber oft in der Skalierung. Das birgt langfristig Risiken für technologische Souveränität und Standortbindung.

Fazit: Der Report zeigt eindrucksvoll, wie die Schweiz exzellente Forschung erfolgreich in wirtschaftliche Schlagkraft übersetzt. Deep Tech ist kein Nischensegment mehr - sondern das Rückgrat des Schweizer Innovationssystems. Um die Führungsrolle zu halten und weiter auszubauen, braucht es nun gezielte Anstrengungen: beim Talentaufbau, bei der Translation von Forschung in Unternehmen - und vor allem beim Aufbau von mehr heimischem Wachstumskapital.

Hörerfrage der Woche - Wie viel Taktik ist im Fundraising erlaubt - und wo beginnt gezielte Irreführung?

Unsere Hörerfrage in der Burn Rate Episode 56 kommt von Lena aus Basel - und sie trifft einen wunden Punkt im Startup-Alltag: Wie viel Taktik ist im Fundraising erlaubt - und wo beginnt gezielte Irreführung?

Viele Gründer:innen kennen das Spiel: Im Pitch heisst es plötzlich „Die Runde ist fast voll“ oder „Wir sprechen nur noch mit strategischen Partnern“. Klingt überzeugend - ist aber oft eher Wunsch als Wirklichkeit. Der Artikel, den Lena uns geschickt hat, nennt das die „cleverste Lüge im Fundraising“: eine Aussage, die schwer nachzuweisen ist, aber gezielt FOMO erzeugt und Investoren unter Druck setzt.

Ist das cleveres Signaling - oder Manipulation? Wo liegt die Grenze zwischen Momentum und Mogelpackung? Und wie lesen wir solche Aussagen als Investor:innen?

Wer langfristig Vertrauen aufbauen will, muss bei der Wahrheit bleiben und wissen, dass Substanz Story schlägt. Aber das Spiel mit psychologischer Knappheit ist eben auch Teil der Dynamik - solange es nicht zur Täuschung wird. 

Wir diskutieren darüber, wie man als Gründer:in glaubwürdig Druck aufbauen kann und worauf Investoren achten sollten, um zwischen echtem Fortschritt und Schein-Momentum zu unterscheiden.

Transaktion der Woche - CHF 15 Mio. Series-B-Finanzierungsrunde von Boost inc

Das 2020 gegründete Schweiz-UK-Startup Boost inc hat seine Series-B-Finanzierungsrunde über CHF 15 Mio. erfolgreich abgeschlossen. Mit dabei: Direttissima Growth Partners, Capmont Technology, Kineo Capital und weitere Investoren. Das Kapital soll in die internationale Expansion, die Weiterentwicklung der Technologieplattform Vendlive und den Ausbau des Produktportfolios fliessen.

Boost inc ist heute Europas führender Anbieter für unattended retail technology - also für autonome Verkaufs- und Versorgungslösungen. Mit über 150 Mitarbeitenden, tausenden aktiven Standorten und Kunden in mehr als drei Kontinenten bedient das Unternehmen Firmen wie Coca-Cola, Hilton oder Siemens.

Herzstück ist eine cloudbasierte Plattform, die mit vernetzten Geräten wie Smart Coolern, Self-Checkout-Systemen und Verkaufsautomaten kombiniert wird. Ziel: ein Betriebssystem für autonome Retail-Infrastrukturen.

CEO Pascal Uffer und CFO Johannes Lermann sehen in der Runde einen strategischen Meilenstein - weg vom angel-finanzierten Startup, hin zum global skalierenden Tech-Unternehmen.

Finanzierungsrunden der letzten Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 146 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Grants und Awards aufgenommen:

Akquisition:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 56 vom 5. Juli 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team