Burn Rate - KW34 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

Zum Start der Season 3 gibt es ein paar Neuerungen bei Burn Rate - Über die Sommerpause haben wir unser Konzept überarbeitet und setzen nun schrittweise einige Veränderungen um. Schweren Herzens verabschieden wir uns vorerst von Co-Host Maximilian, der aus beruflichen Gründen kürzertreten muss - seine Expertise und Stimme werden wir vermissen und hoffen auf ein Comeback. Inhaltlich gibt es drei Neuerungen: Die erste Folge jeden Monats widmen wir künftig den drei in unseren Augen wichtigsten Deals und analysieren diese im Detail. Zudem haben wir neu die Rubrik „Deals der Woche“ in der wir die spannendsten Deals der Woche kurz kommentieren. Und: Bei ausgewählten Schwerpunktthemen begrüssen wir punktuell spannende Gäste im Podcast. Wir freuen uns auf euer Feedback!

News der Woche

Schweizer VC-Markt zieht an - weniger Deals, mehr Kapital - In der ersten Hälfte 2025 verzeichnete die Schweizer VC-Landschaft eine deutliche Erholung: Investitionen stiegen um 36% auf CHF 1.47 Mia. - der drittbeste Halbjahreswert aller Zeiten. Die Zahl der Finanzierungsrunden sank um rund 10%, was auf höhere Selektivität und grössere Durchschnittsdeals hinweist. Der Biotech-Sektor erreichte mit CHF 705 Mio. einen Rekord, ICT und Fintech legten ebenfalls über 80% bzw. 90% zu. Damit folgt die Schweiz dem globalen Trend: Auch in den USA und Europa insgesamt wächst das Volumen wieder, während die Dealanzahl sinkt - Kapital konzentriert sich auf reifere Startups mit klarer Wachstumsperspektive. (Startupticker)

US-Venture-Fundraising konzentriert sich auf wenige Top-Player - In der ersten Hälfte 2025 sammelten nur 12 US-Venture-Capital-Firmen über 50% des gesamten neu eingeworbenen Kapitals - die Top 30 vereinten 74% auf sich. Founders Fund führte mit USD 4.6 Mrd. - mehr als doppelt so viel wie alle 44 First-Time-Manager zusammen. Der Trend zeigt eine zunehmende Zweiteilung zwischen grossen Multi-Strategie-Häusern und kleinen Boutique-Fonds, während die Median-Dauer zur Fondsschliessung mit 15.3 Monaten einen Rekord erreicht. Für H2 wird eine weitere Welle grosser Fundraises erwartet, u. a. A16z mit bis zu USD 20 Mrd.. Neue Manager kämpfen hingegen mit zurückhaltenden LPs und geringen Ausschüttungen. (PitchBook)

Schweiz plant 250-Millionen-Dollar-Chipfabrik mit Rüstungsindustrie - Führende Schweizer Forschungsinstitutionen führen frühe Gespräche mit Unternehmen wie Rheinmetall und Thales, um eine Halbleiterfabrik im Raum Zürich zu finanzieren. Das Projektvolumen beträgt rund USD 250 Mio.. Ziel ist die Entwicklung und Fertigung von Chips, die auch für Verteidigungsanwendungen relevant sind - ein Zeichen für die wachsende Rolle der Schweiz in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsstrategie. Finanziert werden soll die Anlage durch staatliche Stellen und grosse Industriepartner. Die Initiative spiegelt den Trend steigender Rüstungs- und Technologiebudgets in Europa wider und könnte die Schweizer Position in der Halbleiter-Wertschöpfungskette stärken. (Bloomberg)

Quote der Woche:

“I really do feel like we’ve cracked the code and we’ll be able to build this machine [Quantum Computer] by the end of the decade.”

Jay Gambetta, Head of IBM’s Quantum Initiative

Hörerfrage der Woche - Wie kann ich mich optimal auf ein Investorentreffen vorbereiten?

In unserer Podcast Episode 58 beantworten wir die Frage von Tobias aus Luzern, der vor seinem ersten Investorentreffen steht und wissen möchte, wie er sich optimal vorbereiten kann. Max und Guy empfehlen drei zentrale Schritte:

1. Investor gründlich recherchieren - Nicht nur die Website besuchen, sondern tiefer graben: Presseberichte lesen, Podcasts anhören, Investmenthistorie analysieren. So lässt sich erkennen, in welche Branchen und Phasen der Investor investiert und welche Deals er getätigt hat. Das ermöglicht gezielte Anknüpfungspunkte im Gespräch.

2. Standardfragen vorbereiten und trainieren - Typische Fragen sind: Wie verdient ihr Geld? Wie groß ist der Markt? Was unterscheidet euch vom Wettbewerb? Wofür wird das Kapital eingesetzt? Wie lange reicht der Runway? Kurze, prägnante Antworten formulieren und im Rollenspiel mit Coach, Gründerkollegen oder Teammitglied üben.

3. Klare Gesprächsziele setzen - Soll direkt Kapital zugesagt werden oder zunächst Interesse für ein Folgegespräch geweckt werden? Das Ziel bestimmt den Fokus.

Hör rein in den Podcast, wenn dich dieses Thema interessiert und du mehr erfahren möchtest.

Transaktionen der Woche

Deals des Sommers

Während der Sommerzeit ist einiges passiert. Neu nehmen wir die Deals der Woche im Podcast auf und bilden diese wie immer im Newsletter ab. Während der Sommerpause ist einiges gegangen und es wurde mehr als CHF 667 Mio. investiert und 11 Exits vermeldet. In der Folge 58 haben wir uns auf drei Deals fokussiert.

Daedalean wird für CHF 180 Mio. durch Destinus übernommen - Daedalean, 2016 in Zürich gegründet und führend in zertifizierbarer KI-Avionik für autonomes Fliegen, wird für CHF 180 Mio. vom im Jahr 2021 gegründeten Destinus übernommen. Mit über 150 Spezialisten entwickelt Daedalean Software für KI-gestützte Navigation, Umweltwahrnehmung und GNSS-unabhängigen Betrieb. Der Zusammenschluss soll die Markteinführung fortschrittlicher Autonomie-, Schwarm- und Entscheidungsunterstützungssysteme beschleunigen. Der Abschluss der Cash- und Aktien-Transaktion wird Ende 2025 erwartet. (Startupticker)

CREAL sichert sich USD 8.9 Mio. für AR- und Vision-Care-Innovation - CREAL, 2017 in Lausanne gegründet und Pionier für Light-Field-Display-Technologie, hat eine Finanzierungsrunde über USD 8.9 Mio. unter Führung von ZEISS abgeschlossen. Das Kapital fliesst in die Digitalisierung der Augenheilkunde sowie die Miniaturisierung von AR-Light-Field-Modulen für leichte, alltagstaugliche Brillen. Insgesamt hat CREAL damit über USD 32 Mio. von Investoren wie Swisscom Ventures, Verve Ventures und DAA Capital Partners eingeworben. (Startupticker)

Modulos sichert sich CHF 8.7 Mio. für Skalierung von AI-Governance-Plattform - Das Zürcher Startup Modulos hat eine Pre-Series-A-Finanzierungsrunde über CHF 8.7 Mio. abgeschlossen, um seine Compliance-Automatisierungsplattform auszubauen. Modulos bietet KI-gestützte Workflow-Integration für MLOps, LLMOps und Auditing, erfüllt ISO 42001 und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung globaler Standards wie EU AI Act und NIST AI RMF. Die Mittel stammen von bestehenden Investoren und fliessen in die Skalierung, da regulatorische Fristen - insbesondere in der EU - näher rücken. (Startupticker)

Weitere Finanzierungsrunden des Sommers:

Weitere Exits des Sommers:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 58 vom 16. August 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team