Burn Rate - KW35 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Diese Woche diskutieren wir in Episode 59 über die folgenden News aus dem Startup und VC-Ökosystem:

Liquidationen auf Rekordhoch - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 65 Startups liquidiert - ein neuer Höchstwert für diesen Zeitraum. Besonders betroffen sind junge Firmen: 41.5% befanden sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Das unterstreicht, wie schwierig es für Gründer:innen geworden ist, die kritische Anfangsphase zu überstehen. Trotz insgesamt steigender Investitionsvolumina konzentriert sich das Kapital zunehmend auf wenige, etabliertere Scale-ups. Damit droht dem Ökosystem eine Verengung - Innovationen in frühen Phasen könnten stärker unter Druck geraten. (Startupticker)

ETH-Spin-off u-blox wird Unicorn-Exit - Die Private-Equity-Gesellschaft Advent International plant die Übernahme des ETH-Zürich-Spin-offs u-blox in einem Deal im Umfang von etwa CHF 1.05 Mia. (ca. USD 1.3 Mia.). Das Angebot liegt rund 53% über dem volumengewichteten Aktienkurs der vergangenen sechs Monate und wird über die Tochter ZI Zenith abgewickelt. Voraussetzung für den Abschluss sind übliche regulatorische Genehmigungen; erwartet wird der Abschluss in den nächsten sechs Monaten. U-blox hat zuletzt seine Verluste reduziert und sich stärker auf Navigations- und Positionierungstechnologien fokussiert. (Startupticker)

US-VCs dominieren Europas AI-Deals - US-Investoren treiben 2025 massiv das europäische AI-Fundraising. Laut Sifted stieg die Zahl der US-VCs mit mindestens zwei AI-Investments in Europa im ersten Halbjahr um 73% gegenüber dem Vorjahr. Acht der zehn grössten AI-Runden hatten drei oder mehr US-Beteiligte, darunter Isomorphic Labs (USD 600 Mio.), Synthesia und ElevenLabs (je USD 180 Mio.). Europäische VCs sehen darin weniger Verdrängung als vielmehr Reife des Ökosystems: US-Kapital ermöglicht grössere Runden, höhere Bewertungen und schafft Chancen für Secondaries, während lokale Fonds weiter einen Vorteil im Early Stage behalten. (Sifted)

Quote der Woche:

“Are we in a phase where investors as a whole are overexcited about AI? My opinion is yes.”

Sam Altman, CEO of OpenAI

Schwerpunktthema - KI trifft Venture Capital: Pitch zuerst vor dem Voice-Bot

In unserer aktuellen Episode widmen wir uns einem besonders spannenden Schwerpunktthema: Wie verändert Künstliche Intelligenz den VC-Prozess? Ein aktuelles Beispiel liefert der Berliner Fonds Heal Capital, der Gründer nicht mehr zuerst zum Kennenlern-Call mit einem Investor einlädt - sondern sie vor einem Voice-Bot pitchen lässt.

Die Idee: mehr Effizienz und Fairness. Startups können jederzeit ihren Pitch aufnehmen, ohne Termindruck und Scheduling. Der Bot strukturiert und filtert die Inhalte, sodass das Investmentteam schneller erkennt, welche Gründer in die engere Auswahl kommen. Damit steigt die Reichweite - Heal Capital kann deutlich mehr Startups anhören als bisher - und gleichzeitig könnten unbewusste Vorurteile im Screening reduziert werden.

Doch der Ansatz wirft auch Fragen auf: Kann eine KI wirklich Begeisterung und Persönlichkeit erfassen? Verliert man nicht etwas Kreativität, wenn alles nach einem Standardformat läuft? Und wie fühlen sich Gründer, wenn sie nicht mehr mit einem Menschen, sondern zunächst mit einer Maschine sprechen müssen?

Darüber sprechen wir mit Lucas Mittelmeier, VC bei Heal Capital. Er erklärt, welche Erfahrungen das Team bereits gesammelt hat - und wie er die Rolle von KI im Venture Capital in den nächsten Jahren einschätzt.

Hör rein in unseren Podcast, wenn dich das Thema interessiert.

Hörerfrage der Woche - Stimmrechtsaktien - Schutzschild oder Stolperstein?

In unserer Podcast Episode 59 beantworten wir die spannende Hörerfrage von Lukas aus Basel: Sollten Gründer:innen in der Schweiz Stimmrechtsaktien einführen?

Das Schweizer Obligationenrecht erlaubt diese Aktienform (Art. 693 ff. OR). Der Nennwert von Stimmrechtaktien muss mindestens einen Zehntel des Nennwerts der übrigen Aktien betragen - so entsteht eine Hebelwirkung, mit der Gründer trotz kleiner Kapitalanteile die Stimmenmehrheit behalten können. Anders als in den USA, wo Dual-Class-Strukturen mit frei definierbaren Mehrfachstimmrechten üblich sind, ist die Schweiz restriktiver.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Gründer sichern ihre Kontrolle über strategische Entscheidungen auch bei wachsenden Finanzierungsrunden. Doch Investoren sehen das kritisch: Sie zahlen oft ein Vielfaches des Nominalwerts pro Aktie und wollen dafür auch Mitsprache. Stimmrechtsaktien können den Eindruck erwecken, dass Gründer Kapital aufnehmen, ohne eine echte Partnerschaft einzugehen.

Besonders interessant ist, dass Stimmrechtsaktien im Schweizer Startup-Umfeld bisher eine Ausnahme bleiben. In Einzelfällen - etwa bei sehr frühen Finanzierungen, wenn Investoren mit viel Kapital bei einer tiefen Bewertung einsteigen - können sie sinnvoll sein, um die Balance zwischen ökonomischer und strategischer Verwässerung herzustellen.

Wenn du mehr zum Thema wissen willst, dann hör rein in den Podcast.

Transaktionen der Woche

Deals im Fokus - Im Podcast haben wir die Finanzierungsrunden von Mabylon (CHF 30 Mio.), InkVivo Technologies (CHF 1.1 Mio.), Reconnect Labs (CHF 22 Mio.), Evulpo (CHF 8.8 Mio.), Green Transfer (CHF 450k), Swiss Airtainer (undisclosed) und Sparklys (undisclosed), sowie die Exits von u-blox (> CHF 1 Mia.), CryptoFund.News (undisclosed) und Mikafi (undisclosed), näher beleuchtet.

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 55 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Grants aufgenommen:

  • Loft Dynamics - USD 24 Mio. Series-B-Finanzierungsrunde mit Friedkin im Lead, Alaska Star Ventures (Alaska Airlines) und den bestehenden Investoren Sky Dayton, Craft Ventures und UP.Partners

  • Reconnect Labs - CHF 22 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Grants (CHF 10 Mio.)

  • Evulpo - CHF 8.8 Mio. Series-A-Finanzierungsrunde, hauptsächlich mit bestehenden Investoren wie Peter Wuffli, Bruno Pfister, Dario Fazlic, Yann Sommer und mehreren Schweizer Family Offices

  • Fly-Box - CHF 3 Mio. Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit 4 Familien aus Frankreich, Belgien und dem Nahen Osten im Lead

  • Baxiva - USD 3 Mio. vom Combating Antibiotic-Resistant Bacteria Biopharmaceutical Accelerator (CARB-X)

  • Swiss Airtainer - Undisclosed Investment von Envirotainer (EQT, Mubadala)

  • Sparklys - Finanzierungsrunde und strategische Partnerschaft mit der Brauerei Locher

Akquisitionen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 59 vom . August 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team