Burn Rate - KW36 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Diese Woche diskutieren wir in Episode 60 über die folgenden News aus dem Startup und VC-Ökosystem:

RIVR-Roboter liefert Döner in Oerlikon - Der Delivery-Riese Just Eat startet in Zürich Oerlikon einen Pilotversuch mit dem Lieferroboter des ETH-Spin-offs RIVR. Zwei Monate lang bringt der Roboter Bestellungen vom Influencer-Restaurant Zekisworld direkt zu den Kund:innen - dank KI, Rädern und Beinen auch über Bordsteine und Treppen. Zunächst begleitet ein Sicherheitsteam jede Fahrt, später wird der Prozess ferngesteuert. Just Eat plant weitere Einsätze in Europa. RIVR-Gründer Marko Bjelonic sieht darin einen Meilenstein für „Physical AI“ - intelligente Robotik im urbanen Raum. (Startupticker)

Klarna plant IPO mit Bewertung von bis zu USD 14 Mia. - Der schwedische Fintech-Riese Klarna will im September seinen lange aufgeschobenen Börsengang in den USA durchführen - mit einer angestrebten Bewertung zwischen USD 13 und 14 Mia., so Insiderquellen. Die Aktien könnten bereits diese Woche mit USD 34 - 36 je Stück bepreist werden. Damit liegt Klarna deutlich unter seiner früheren Bewertung von USD 50 Mia. aus 2021. Ziel ist es, bis zu USD 1 Mia. Kapital einzuwerben. Der IPO folgt auf starke Börsengänge von Figma und Circle, die den US-IPO-Markt neu belebt haben. Klarna meldete zuletzt ein Umsatzwachstum von 20% auf USD 823 Mio. im Q2 2025. (Reuters)

Trend: Gründer-Vorzugsaktien auf dem Vormarsch - Laut Daten von Aumni haben im ersten Halbjahr 2025 rund 11% der VC-finanzierten Startups sogenannte "Founder Preferred Shares" ausgegeben - doppelt so viele wie vor zwei Jahren. Diese Aktienklasse, auch als Series FF bekannt, ermöglicht Gründern den späteren Verkauf von Anteilen ohne negative Auswirkungen auf Unternehmensbewertung oder Mitarbeiteroptionen. Zudem bietet sie potenzielle Steuervorteile. Gerade in populären KI-Startups wie Perplexity, Mercor und Skild AI taucht diese Struktur zunehmend auf. Trotz steuerlicher Vorteile sehen manche Investoren die Struktur kritisch, da sie ein Signal für frühzeitige Verkäufe senden könnte. (The Information)

Quote der Woche:

“There’s an ETF for everything now - AI, pets, cannabis, woke and anti-woke portfolios. It’s hard to tell whether you’re investing in something meaningful for the long term or you’re filling out an online quiz for Buzzfeed.”

Douglas Boneparth, President at Bone Fide Wealth

Schwerpunktthema - KI-Euphorie in privaten Märkten trotz Skepsis an der Börse

In unserer aktuellen Episode widmen wir uns einem besonders spannenden Schwerpunktthema: dem wachsenden Spannungsfeld zwischen privater KI-Euphorie und öffentlicher Börsenskepsis. Während in den privaten Märkten massives Kapital hinter teils unausgereiften KI-Startups steht, zeigen sich die öffentlichen Märkte vorsichtiger - selbst etablierte Giganten wie Nvidia oder Palantir haben zuletzt Kursverluste verzeichnet.

Zur besseren Einordnung werfen wir einen Blick auf die IPO-Daten von Jay Ritter, Professor an der University of Florida. Er unterscheidet vier Wellen von Tech-IPOs - von der Dotcom-Ära bis zur heutigen „New-Web“-Generation (2012-2023). Die Zahlen zeigen: Startups gehen seltener, später und mit höheren Verlusten an die Börse.

Früher lag das durchschnittliche IPO-Alter bei acht Jahren, heute bei elf. Der Grund: Venture Capital hat sich zum Börsen-Ersatz entwickelt. Firmen wie Stripe, SpaceX oder OpenAI sammeln Milliarden in privaten Runden - oft zu Bewertungen, die ein IPO gar nicht bieten könnte.

Gleichzeitig performen die neuen, oft unprofitablen IPOs besser als ihre Vorgänger - im Schnitt +52 Prozentpunkte gegenüber dem Markt in den ersten 5 Jahren. Anleger scheinen heute Grösse und Wachstum mehr zu schätzen als Stabilität oder Gewinn.

Hör rein in unseren Podcast, wenn dich das Thema interessiert.

Transaktionen der Woche

Deals im Fokus - Im Podcast haben wir die Finanzierungsrunden von Loft Dynamics (USD 24 Mio.), Fly-Box (CHF 3 Mio.), Baxiva (USD 3 Mio.), Zenline AI (USD 1.6 Mio.) und Previse Systems (undisclosed), sowie von Hevelion, Kymansis, IRIS und Rhonexum (je CHF 100k FIT Tech Grant), näher beleuchtet.

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 4 Mio. via Equity Finanzierungsrunden und Grants aufgenommen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 60 vom 30. August 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team