Burn Rate - KW38 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

Diese Woche haben wir die erste «Deals of the Month» Episode der Season 3 aufgenommen. In den «Deals of the Month» Episoden starten wir jeweils mit dem Burn Rate Market Snapshot - einem Rückblick auf die Anzahl und Summe der Finanzierungsrunden im Schweizer Startup Ökosystem im Vormonat. Als Schwerpunktthema machen wir einen Deep Dive in drei ausgewählte Transaktionen.

Diesen Monat diskutieren wir den Exit von Daedalean an Destinus, die Series B von Loft Dynamics und die Seed Runde von Scanvio Medical.

Market Snapshot - Die Augustzahlen im Kontext

Im August wurden in der Schweiz 14 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von rund CHF 120 Mio. bekanntgegeben. Zu den grössten Deals zählten Mabylon (CHF 30 Mio., Biotech), Candi Solar (CHF 24 Mio., Cleantech) und Loft Dynamics (CHF 24 Mio., VR/Aviation). Damit liegt das Investitionsvolumen deutlich unter dem Vormonat (CHF 610 Mio. bei 26 Runden), der stark von den grossen Deals von Climeworks und WeFox geprägt war. Zusätzlich wurden Preise und Förderungen von rund CHF 1 Mio. vergeben, unter anderem durch FIT und den Kanton Freiburg.

Auf der Exit-Seite verzeichnete die Schweiz fünf Transaktionen, darunter die Übernahme von Daedalean (Aviatik-KI), ensec (Cybersecurity) sowie das angekündigte u-blox-Delisting. Zudem setzten Firmen wie Largo AI und Voliro auf Wachstum durch gezielte Technologieakquisitionen.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine Zunahme: August 2024 brachte CHF 107 Mio. in 20 Runden, August 2025 hingegen CHF 120 Mio. in nur 14 Runden - weniger Transaktionen, dafür höhere Tickets im Schnitt.

Im europäischen Kontext fiel der August zurückhaltend aus: Laut Tech.eu flossen EUR 3.2 Mia. in 189 Deals, ein Rückgang von 66% beim Volumen und 47% bei den Deals gegenüber Juli. Prominent war ein EUR 500 Mio. Paket für Bending Spoons sowie starke Aktivität im Bereich Generative AI (u.a. ElevenLabs, Lovable, Mistral). Europas VC-Markt bleibt aktiv, zeigt sich jedoch klar selektiver.

Hör rein in die Podcast-Episode, wenn dich unsere Einschätzungen und Diskussion zum Schweizer Startup Ökosystem im August interessiert.

Quote der Woche:

“Fomo is definitely back.”

Alex Lim, GP bei IVP

Daedalean-Exit: CHF 180 Mio. Übernahme durch Destinus

Mit dem Verkauf von Daedalean an Destinus für rund CHF 180 Mio. erlebt der Schweizer VC-Markt einen seiner grössten Exits des Jahres. Daedalean, 2016 in Zürich gegründet, entwickelt zertifizierbare KI-Software für die Luftfahrt - „künstliche Augen und Gehirne“ im Cockpit. Ihre Module wie Visual Navigation, Detect-and-Avoid oder Runway Guidance sind bereits in Pilotprojekten mit Leonardo Helicopters und Helisul Aviation im Einsatz und werden sowohl für klassische Luftfahrt wie auch UAVs weiterentwickelt. Das Team zählt über 150 Spezialist:innen und wird künftig als Teil von Destinus agieren.

Destinus selbst, 2020 in der Schweiz gegründet, ist mittlerweile ein europäischer Hyperschall- und UAV-Scale-up mit über 500 Mitarbeitenden. Bekannt wurde das Unternehmen durch Wasserstoff-Hyperschallraketen für den Frachttransport sowie Dual-Use-Drohnen, die auch in der Ukraine im Einsatz sind. Mit Akquisitionen wie Aerial-Tronics und wachsendem Defence-Geschäft erwirtschaftete Destinus 2024 bereits einen Gewinn von CHF 75 Mio.. 

Die Übernahme bringt zwei Schweizer Deep-Tech-Pioniere zusammen: Destinus erhält mit Daedaleans „Situational Intelligence“ robuste, zertifizierbare Autonomiebausteine, die UAV-Systeme auf das nächste Level heben sollen. CEO Bas Gouverneur bezeichnet den Schritt als „logisch nächste Phase“, um KI-getriebene Autonomie und Schwarmintelligenz schneller zur Marktreife zu bringen. Ein Meilenstein für Europas Luftfahrt- und Verteidigungstechnologie.

Wenn dich unsere Analyse zum Exit inklusive der Finanzierungshistorie auf der Basis unserer modellierten Cap Table interessiert, dann hör rein in den Podcast.

(Kyiv Post | Bloomberg | Inside IT)

Loft Dynamics - USD 24 Mio. Series B

Mit Loft Dynamics aus Dübendorf entwickelt ein Schweizer Deep-Tech-Startup das Pilotentraining neu. Ihre vollbeweglichen VR-Flugsimulatoren kombinieren originalgetreue Cockpits, 6-DoF-Motion-Plattformen und hochauflösende Headsets zu einem Trainingserlebnis, das echten Flügen erstaunlich nahekommt - inklusive realistischer Fehlerszenarien. Anders als klassische Full-Flight-Simulatoren sind die Systeme kompakter und deutlich flexibler einsetzbar. Zudem sind sie EASA- sowie seit 2024 auch FAA-zertifiziert, wodurch Trainingsstunden offiziell anrechenbar wurden - ein echter Durchbruch in der globalen Luftfahrt.

Die Kundentraktion unterstreicht die Relevanz: Airbus Helicopters, die LAPD oder Air Greenland trainieren bereits mit Loft-Systemen. Mit der FAA-Zulassung erschliesst die Firma nun den US-Markt, wo Airlines wie Alaska Airlines als Launch-Partner VR-Simulatoren einsetzen. Parallel baut Loft Dynamics eine dezentrale Simulatoren-Infrastruktur auf, die es auch kleineren Betreibern ermöglicht, Zugang zu modernem, regulatorisch anerkanntem Training zu erhalten.

Das 2016 gegründete Startup, früher bekannt als VRM Switzerland, hat sich seit 2022 dynamisch entwickelt: vom Rebranding über regulatorische Meilensteine bis zur Expansion ins Linienpilotentraining. Das Team ist inzwischen auf rund 100 Mitarbeitende angewachsen - ein eindrücklicher Beleg dafür, wie Loft Dynamics seine Technologie erfolgreich in den Markt trägt. Das Unternehmen zeigt exemplarisch, wie VR-Technologie Kosten senken, Sicherheit erhöhen und den Durchsatz im Pilotentraining revolutionieren kann - ein Leuchtturm für den Schweizer Aviation- und Simulation-Cluster.

Im Podcast gehen wir auf die Finanzierungshistorie sowie die Rolle der internationalen Investoren und VCs wie David Saks ein. Hör rein wenn es dich interessiert.

(Startupticker)

Scanvio Medical - USD 3.4 Mio. Seed Runde

Mit Scanvio Medical schliesst ein junges ETH-Spin-off eine erfolgreiche Seed-Runde über USD 3.4 Mio. ab. Das 2024 gegründete Startup entwickelt eine KI-gestützte Software, die Standard-Ultraschallgeräte in Expertentools verwandelt - speziell für die frühe Diagnose von Endometriose. Damit soll die Wartezeit auf eine Diagnose, die heute durchschnittlich 8-12 Jahre beträgt, auf nur 1-3 Jahre verkürzt werden. Die Software wird nahtlos in bestehende Systeme integriert und unterstützt Ärzt:innen in Echtzeit bei der Bildinterpretation - ohne neue Hardware anschaffen zu müssen.

Das Potenzial ist riesig: In Europa sind rund 10% aller Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Endometriose verursacht nicht nur starke Schmerzen, sondern kann auch zur Unfruchtbarkeit führen. Da Ultraschall das Standardverfahren in der Gynäkologie ist, könnte die Lösung von Scanvio eine breite Versorgung ermöglichen - weit über spezialisierte Kliniken hinaus.

Das Kapital fliesst in drei Bereiche: Weiterentwicklung der Software, Aufbau des weltweit grössten Datensets für transvaginale Ultraschallbilder und die regulatorische Zulassung (CE-MDR in Europa, FDA in den USA). Partnerschaften mit Kliniken in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Ägypten unterstützen die Pilotstudien. Ziel in den nächsten 12-18 Monaten: Zulassungen und erste Verträge mit OEMs. Scanvio baut so die Brücke vom Prototypen zum zugelassenen Medizinprodukt für den Alltagseinsatz.

(Startupticker)

Transaktionen der Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 47 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Loans und Grants aufgenommen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 62 vom 13. September 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team