Burn Rate - KW40 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Diese Woche diskutieren wir in Episode 64 über die folgenden News aus dem Startup und VC-Ökosystem:

MoveAgain übernimmt MOVU und wird Marktführer - Die Zürcher MoveAgain AG hat den grössten Mitbewerber MOVU übernommen und baut ihre Position als klare Nummer 1 im Schweizer Online-Umzugsmarkt aus. MOVU, seit 2017 Teil der Baloise Gruppe, bleibt als Marke bestehen und bringt ein starkes Partnernetzwerk sowie breites Know-how in die Gruppe ein. Für Kund:innen und Partner:innen ändert sich vorerst nichts, alle gebuchten Dienstleistungen laufen wie geplant weiter. Nach der Integration von Movinga 2024 markiert dieser Deal einen weiteren Meilenstein in der Wachstumsstrategie von MoveAgain. (Startupticker)

Teylor stärkt Techbereich mit weiterer Übernahme - Das Zürcher Fintech Teylor setzt seine M&A-Offensive fort und übernimmt die Mehrheit am Düsseldorfer Unternehmen CapeTec. Nach den Zukäufen von creditshelf und dem Grenke-Factoringgeschäft ist dies die dritte Akquisition in 18 Monaten. Mit CapeTec verdreifacht Teylor sein Entwicklerteam und baut die Technologie-DNA des früheren Fintech-Marktführers Compeon ein. Ziel ist der Aufbau einer europaweiten White-Label-SaaS-Plattform für KMU-Finanzierungen. Dank starkem Kerngeschäft war für den Deal keine Kapitalerhöhung nötig - weitere Übernahmen sind bereits in Planung. (Finews)

HSG START Accelerator startet erste Kohorte - In St.Gallen ist der HSG START Accelerator in seine erste Runde gestartet und begrüsst acht Startups aus der Schweiz und Deutschland in Bereichen wie MedTech, KI, ClimaTech und Robotik. Getragen von der Universität St.Gallen, der START Foundation und dem Switzerland Innovation Park East unterstützt das dreimonatige Programm Gründer:innen beim Ausbau ihrer Geschäftsmodelle, der Schärfung ihrer Go-to-Market-Strategien sowie beim Zugang zu Investor:innen und Mentor:innen. Die ausgewählten Teams - darunter Spin-offs von ETH, EPFL, EMPA und UZH - präsentieren ihre Fortschritte am Demo Day am 2. Dezember 2025. (Startupticker)

Nvidia investiert bis zu USD 100 Mia. in OpenAI - Nvidia und OpenAI haben eine Partnerschaft angekündigt, die neue Massstäbe im KI-Sektor setzt. Der Chipriese will bis zu USD 100 Mia. in den ChatGPT-Entwickler investieren, um den Aufbau von 10 Gigawatt Rechenzentrums-Kapazität zu finanzieren. Damit geht OpenAI erstmals eigene Infrastrukturwege - zusätzlich zu Mietverträgen mit Microsoft und Oracle. Parallel verfolgt das Unternehmen Pläne für eigene Chips mit Broadcom. Laut internen Prognosen will OpenAI bis Ende des Jahrzehnts rund USD 450 Mia. in Serverkapazitäten investieren. Nvidias Aktie sprang nach der Meldung um 5%. (The Information)

Quote der Woche:

Compute infrastructure will be the basis for the economy of the future.

Sam Altman, CEO OpenAI

Schwerpunktthema - Was bedeutet Product-Market-Fit wirklich?

In dieser Folge gehen wir dem Product-Market-Fit (kurz PMF) auf den Grund. Kaum ein anderes Thema entscheidet so stark über das Schicksal von Startups wie der PMF. Wer ihn erreicht, schafft die Basis für Wachstum, Anschlussfinanzierungen und nachhaltige Kundenbindung. Wer daran vorbeiarbeitet, riskiert Kapital zu verbrennen und das Team zu überlasten.

Doch was bedeutet Product-Market-Fit wirklich? Ist es der Moment, in dem Kunden einem das Produkt aus den Händen reissen? Oder ein Prozess, bei dem sich Hypothesen Schritt für Schritt bestätigen? Die Wahrheit liegt meist dazwischen - und genau deshalb wird PMF häufig missverstanden.

In Episode 64 ist Michael Sauter bei uns zu Gast, einer der führenden Experten zum Thema. Er ist Unternehmer und Mitgründer eines ETH-Spin-offs, hat mit der PMF Factory ein Programm aufgebaut, das Gründer systematisch durch die kritische Phase zwischen erstem Produkt und echtem Markt-Pull begleitet, und war viele Jahre Head Coach bei Be-advanced Evolve, wo er zahlreiche Startups durch genau diesen entscheidenden Abschnitt geführt hat. Mit seinem Buch Product-Market-Fit - How to Build a Business That Scales hat er einen Leitfaden geschaffen, der Theorie und Praxis verbindet und zeigt, wie man klassische Fehler wie „premature scaling“ vermeiden kann.

Michael betont, dass PMF kein simples Ja/Nein ist, sondern eine Reise: von ersten Signalen über validierte Nachfrage bis hin zu robustem Wachstum. In der Folge diskutieren wir, wie man den echten Fit erkennt, welche Metriken wirklich helfen und wie Gründer:innen und Investor:innen gemeinsam die richtige Balance zwischen Fokus und Skalierung finden.

Wenn ihr die Insights von Michael hören wollt, hört rein in die Episode 64. Das Buch von Michael könnt ihr hier herunterladen.

Hörerfrage der Woche - Wann ist ein Startup ein VC-Case?

In unserer Podcast Episode 64 gehen wir einer spannenden Hörerfrage nach: Lukas aus Bern wollte wissen, welche Kennzahlen eigentlich darüber entscheiden, ob ein Startup ein klassischer VC-Case ist oder nicht. Eine Frage, die auf den ersten Blick simpel wirkt, aber den Kern von Venture Capital trifft. Denn Gründer sagen oft: „Wir sind ein VC-Case“ - doch was steckt wirklich dahinter?

Wir diskutieren, welche Faktoren für Investoren ausschlaggebend sind: vom Marktpotenzial über Wachstumserwartungen bis hin zur Effizienz im Umgang mit Kapital. Schnell wird klar: Es reicht nicht, nur eine Zahl oder einen KPI vorzuweisen. Entscheidend ist das Zusammenspiel - ob ein Unternehmen international skalieren kann, ob Kunden bleiben und wachsen, und ob zusätzliches Kapital wirklich exponentielles Wachstum ermöglicht.

Statt in Checklisten abzurutschen, zeigen wir auf, warum VCs auf ein Gesamtbild achten. Von Faustregeln für die Frühphase bis zu Benchmarks in Series B oder C - die Kriterien verändern sich mit der Reife des Startups. Damit geben wir Gründern eine Orientierung, was Investoren antreibt, ohne die Komplexität zu vernachlässigen.

Hör rein in unseren Podcast, wenn dich das Thema interessiert.

Transaktionen der Woche

Deals im Fokus - Im Podcast haben wir die Finanzierungsrunden von Auterion (USD 130 Mio.), deskbird (USD 23 Mio.), Unbound Potential (EUR 14.4 Mio.) und Adaptyv Bio (USD 8 Mio.), näher beleuchtet.

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 172 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Grants und Awards aufgenommen:

Akquisitionen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 64 vom 27. September 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team