Burn Rate - KW41 Newsletter

Burn Rate - Der Venture Insider Podcast

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!

In unserem Newsletter fassen wir die spannendsten Themen und Highlights aus unserem wöchentlichen Podcast sowie eine Liste der Transaktionen der Woche für unsere Community zusammen. Wenn du unsere Arbeit bei Burn Rate nützlich findest, teile den Newsletter gerne in deinem Netzwerk.

News der Woche

Diese Woche diskutieren wir in Episode 65 über die folgenden News aus dem Startup und VC-Ökosystem:

TravelPerk bereitet IPO vor - Übernahme von Yokoy als Baustein - Die spanische Travel-Management-Plattform TravelPerk hat Morgan Stanley, Goldman Sachs und Jefferies als Banken für ein geplantes U.S.-IPO mandatiert. Zuletzt wurde das Unternehmen im Januar 2025 mit USD 2.7 Mia. bewertet, Investoren sind u.a. Softbank, Sequoia und EQT Growth. TravelPerk entwickelt Software zur Verwaltung von Geschäftsreisen und Spesen. Jüngst hat die Firma das Schweizer FinTech Yokoy übernommen, um ihr Angebot im Bereich automatisiertes Ausgabenmanagement zu stärken. Der Börsengang reiht sich in eine Welle von Travel-Tech-IPOs ein. (The Information)

Checkout.‎com startet Secondary Sale bei USD 12 Mia. Bewertung - Das britische FinTech Checkout.com hat ein Mitarbeiter-Buyback-Programm angekündigt, das die Firma mit USD 12 Mia. bewertet - weit entfernt von der Spitzenbewertung von USD 40 Mia. im Jahr 2022. Der Zahlungsabwickler, gegründet 2012 vom Schweizer Unternehmer Guillaume Pousaz, ermöglicht damit rund 2’000 Mitarbeitenden, Anteile zu veräussern. Laut Bloomberg ist dies Teil der Strategie, länger privat zu bleiben und dennoch Liquidität zu schaffen. Checkout verarbeitet Zahlungen für Kunden wie eBay, Ikea und Sainsbury’s und plant Expansion nach Kanada und Brasilien. (Sifted)

Gründerin von Frank wegen Milliardenbetrug verurteilt - Charlie Javice, Gründerin des EdTech-Startups Frank, ist in New York wegen Betrugs und Verschwörung schuldig gesprochen worden. Sie hatte JPMorgan Chase beim Verkauf ihres Unternehmens 2021 mit einer gefälschten Kundenliste über vier Millionen angeblicher Nutzer getäuscht - tatsächlich existierten nur rund 300’000. JPMorgan zahlte USD 175 Mio. für die Übernahme und stellte später fest, dass die Datenbank kaum brauchbar war. Javice, einst als junges Talent im Finanz- und Bildungstechnologie-Sektor gefeiert, drohen nun jahrzehntelange Haftstrafen. Auch ihr Mitstreiter Olivier Amar wurde verurteilt. (New York Times)

Quote der Woche:

“The numbers that are being thrown around are so extreme that it’s really, really hard to understand them.”

David Einhorn, Gründer von Greenlight Capital, über die beispiellose Finanzierung von AI-Infrastruktur

Schwerpunktthema - Continuation Funds im europäischen VC

In dieser Folge machen wir einen Deep Dive in Continuation Funds, die aktuell stark an Bedeutung im europäischen Venture Capital gewinnen. In den vergangenen Wochen haben gleich mehrere grosse Fonds entsprechende Vehikel aufgelegt: Speedinvest startete mit einem Fonds von EUR 30 Mio., Lakestar folgte mit einem deutlich grösseren Volumen von USD 265 Mio.. Auch HV Capital und andere Investoren arbeiten bereits mit ähnlichen Strukturen.

Das Prinzip ist einfach: Fonds können ihre besten Portfoliounternehmen länger halten, obwohl die ursprüngliche Fondslaufzeit eigentlich schon abläuft. Gleichzeitig können Limited Partners (LPs), die Liquidität benötigen, ihre Anteile verkaufen und erhalten so einen vorzeitigen Rückfluss.

Gerade in der aktuellen Marktlage, in der IPOs verschoben und M&A-Exits selten sind, wird dieses Modell zu einer attraktiven Lösung. Viele Fonds stehen vor neuen Fundraising-Runden und müssen ihren LPs DPI („Distributed to Paid-In“) zeigen - also echte Rückflüsse statt reiner Buchgewinne. Continuation Funds bieten hier einen Mittelweg: Man muss die Unternehmen nicht unter Wert verkaufen, signalisiert aber dennoch Verlässlichkeit und Performance.

Ein weiterer Vorteil liegt in der langfristigen Begleitung von sogenannten „Winner Companies“. Häufig erreichen Startups ihren grössten Wertzuwachs erst nach zehn oder zwölf Jahren - deutlich länger als die typische Fondslaufzeit. Mit einem Continuation Fund können General Partners (GPs) diese Wertsteigerung mitnehmen und so zusätzliche Renditepotenziale ausschöpfen.

Kritiker sehen darin zwar auch ein Risiko, da Exits hinausgezögert und Fondslaufzeiten künstlich verlängert werden könnten. Doch die Entwicklung zeigt: Was im Private Equity längst Standard ist, etabliert sich zunehmend auch im Venture Capital. Für grosse Fonds wird es in Zukunft kaum ein Vorbeikommen mehr geben.

Über diese Dynamik und die Erfahrungen aus erster Hand sprechen wir diese Woche mit Oliver Holle, Mitgründer und CEO von Speedinvest, einem der führenden europäischen VC-Investoren. Wenn dich das Thema interessiert, hör rein in die Episode 65.

Hörerfrage der Woche - Was soll ein Startup-CEO verdienen?

In unserer Podcast Episode 65 gehen wir einer spannenden Hörerfrage nach: „Was soll ein Startup-CEO verdienen?”

Creandum hat mit dem Report Founder Compensation 3.0 einen umfassenden Überblick über Gehälter von Gründerinnen und Gründern in Europa veröffentlicht. Die Daten zeigen: Nach zwei Krisenjahren steigen die CEO-Gehälter wieder. Vor allem Bootstrapped- und Pre-Seed-CEOs konnten deutliche Zuwächse verbuchen, teils über 100%. Auf Series-B-Level liegt das Median-Gehalt bei rund EUR 159’000, mit Boni summiert sich die Gesamtvergütung auf knapp EUR 200’000.

Bemerkenswert ist, dass Boni vor allem bei Bootstrapped- und Series-B-Unternehmen eine wichtige Rolle spielen, während in früheren Phasen meist ein fixes Grundgehalt gezahlt wird. Regional verdienen Gründer in der DACH-Region sowie in Frankreich und Benelux inzwischen mehr als ihre britischen Kolleginnen und Kollegen. Zudem zeigt der Report eine Verringerung des Gender Pay Gap, auch wenn Repräsentation nach wie vor ein Thema bleibt.

Die Höhe des Gehalts hängt stark von der Finanzierungsphase, dem Geschäftsmodell und der Zahl der Mitgründer ab. Equity bleibt jedoch die entscheidende Komponente: Während Bootstrapped-CEOs im Schnitt 44% halten, sinkt der Anteil bei Series-B-CEOs oft unter 30%. Damit gilt: Das CEO-Gehalt ist wichtig - den eigentlichen „Payday“ bestimmt am Ende aber der Exit.

Im Podcast teilen wir unsere Erfahrungen und Ansichten als Investoren. Hör rein, wenn dich das Thema interessiert.

Transaktionen der Woche

Deals im Fokus - Im Podcast haben wir die Finanzierungsrunden von Corintis (USD 24 Mio.), FenX (CHF 8.2 Mio.), viboo (EUR 3.3 Mio.), Arqh (USD 3.8 Mio.) und a-metal (CHF 2.1 Mio.) näher beleuchtet.

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 234 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Fremdkapital, Grants und Awards aufgenommen:

Akquisitionen:

Vielen Dank fürs Lesen!

Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 65 vom 4. Oktober 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören. 

Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected]

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!

Dein Burn Rate Team