- Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
- Posts
- Burn Rate - KW42 Newsletter
Burn Rate - KW42 Newsletter
Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!
Market Snapshot - Die Septemberzahlen im Kontext

Die Schweizer Startup-Szene ist definitiv zurück aus der Sommerpause. Im September wurden 34 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von rund CHF 250 Mio. verzeichnet - ein deutlicher Sprung gegenüber dem August mit nur 14 Runden und CHF 120 Mio.. Das entspricht einer 2.5-fachen Zunahme bei den Deals und mehr als einer Verdoppelung des investierten Kapitals.
Zu den grössten Runden zählten die USD 130 Mio. Series B von Auterion (AI-Drohnen, inzwischen US-Company), die CHF 31 Mio. Series C von Cutiss im Biotech-Bereich sowie die USD 24 Mio. Series A von Corintis. Aufmerksamkeit über die Schweiz hinaus erregte zudem die EUR 14.5 Mio. Pre-Seed-Runde von Unbound Potential, eine der grössten in Europa auf diesem Level.
Auch bei den Exits war Bewegung im Markt: Insgesamt 12 Übernahmen wurden gemeldet, darunter der EUR 500 Mio. Verkauf von Duagon an Knorr-Bremse und die USD 300 Mio. Akquisition von Lakera durch Check Point Software. Zudem stiegen die Grants und Förderpreise auf rund CHF 2.5 Mio. - fast das 2.5-Fache des Sommermonats August (u.a. Venture Kick, FIT).
Im Jahresvergleich zeigt sich ein klares Wachstum: Im September 2024 flossen CHF 196 Mio. in 20 Runden, dieses Jahr sind es +22% Kapitalzuwachs und 1.7× mehr Deals.
Auch europaweit zieht das Tempo wieder an: Laut Tech.eu sammelten europäische Tech-Firmen im September EUR 8.4 Mia. ein (nach EUR 3.2 Mia. im August). Besonders stark: AI, Cloud und Fintech. Die fünf führenden Länder - UK, Frankreich, Niederlande, Schweden und Deutschland - vereinten über 80% des investierten Kapitals.
Fazit: Ein starker September und ein klarer Re-Start für das Schweizer und europäische VC-Ökosystem.
Hör rein in die Podcast-Episode, wenn dich unsere Einschätzungen und Diskussion zum Schweizer Startup Ökosystem im September interessiert.
Quote der Woche:
“SoftBank’s next frontier is Physical AI”
Lakera - USD 300 Mio. Exit an Check Point Software Technologies

Ein starkes Signal aus Zürich: Das Schweizer AI-Security-Startup Lakera wird von Check Point Software Technologies übernommen. Nur vier Jahre nach der Gründung 2021 markiert dieser Exit einen der wichtigsten Deals im europäischen Deep-Tech-Ökosystem des Jahres 2025.
Lakera, mit Standorten in Zürich und San Francisco, schützt Unternehmen weltweit vor Angriffen auf KI-Systeme. Das Startup hat sich mit zwei Kernprodukten etabliert: Lakera Red, ein Pre-Deployment-Tool zur Schwachstellenanalyse, und Lakera Guard, eine Runtime-Lösung zur aktiven Abwehr von Bedrohungen wie Prompt Injections oder Datenlecks. Beide Produkte greifen auf das firmeneigene Gandalf-Netzwerk zurück - eine Datenbasis mit über 80 Millionen Angriffsmustern, die kontinuierlich weitertrainiert wird. Mit Latenzzeiten unter 50ms, Erkennungsraten über 98% und Unterstützung für über 100 Sprachen hat Lakera eine global skalierbare Sicherheitsplattform geschaffen.
Käufer Check Point - gegründet 1993 in Israel, seit 1996 an der NASDAQ (CHKP) gelistet - zählt zu den weltweit führenden Cybersecurity-Unternehmen. Mit über USD 2.6 Mia. Umsatz und einer EBITDA-Marge von über 35% investiert der Konzern gezielt in Zukunftsfelder wie AI-Security. Durch die Übernahme entsteht in Zürich ein neues globales AI-Security-Zentrum, das Fachkräfte anzieht und das Schweizer Deep-Tech-Ökosystem stärkt.
Für die Schweiz ist der Exit ein wichtiger Meilenstein: Er zeigt, dass hiesige Startups innerhalb weniger Jahre global relevante Technologieunternehmen aufbauen können - und dass internationale Käufer aktiv nach Innovationen „Made in Switzerland“ suchen.
Wie sich dieser Deal für Gründer und Investoren gemäss unseren Analysen auszahlt, und was das für die Schweizer VC-Szene bedeutet, besprechen wir ausführlich in der aktuellen Burn Rate Podcast Episode.
Auterion - USD 130 Mio. Series B mit Bessemer Ventures

Ein weiterer Meilenstein für Schweizer Deep-Tech: Auterion, ein ETH-Spin-off mit Fokus auf autonome Drohnensysteme, hat im September 2025 eine Series-B-Finanzierung über USD 130 Mio. abgeschlossen. Es ist eine der grössten Runden, die dieses Jahr für ein Schweizer Technologieunternehmen kommuniziert wurde - angeführt vom US-Top-Tier-Fonds Bessemer Venture Partners.
Auterion wurde 2017 in Zürich von Lorenz Meier und Kevin Sartori gegründet und ging aus der Open-Source-Community rund um PX4 hervor - heute eines der weltweit meistgenutzten Betriebssysteme für Drohnen. Mit AuterionOS hat das Unternehmen diese Technologie in eine professionelle Enterprise-Plattform überführt, die kommerzielle und militärische Anwendungen abdeckt. Ergänzt wird das System durch Hardware wie Skynode X, welche Standarddrohnen um Konnektivität, Autonomie und Cloud-Anbindung erweitert.
Die Technologie von Auterion findet heute sowohl im zivilen Bereich (Energie, Logistik, Sicherheit) als auch im Verteidigungssektor Anwendung. Besonders relevant ist der Einsatz in der Ukraine, wo Auterion laut Gründer Lorenz Meier dieses Jahr über 33’000 Drohnen liefert. Das Unternehmen arbeitet zudem eng mit dem US Department of Defense zusammen und sei mittlerweile Cashflow-positiv.
Bisher hat Auterion rund CHF 160 Mio. an Eigenkapital aufgenommen - von der Seed-Runde (2018, CHF 10 Mio.) über Follow-ons in 2020 und 2022 bis hin zur aktuellen Runde. Mit dem neuen Kapital will Auterion die Expansion in Europa, Nordics und Asien beschleunigen und seine Position als führender Anbieter im Bereich autonomer Verteidigungs- und Sicherheitsdrohnen festigen.
In der aktuellen Burn Rate Podcast Episode diskutieren wir, wie sich die Investorenentwicklung im Detail darstellt und welche Signalwirkung Auterion für das Schweizer Deep-Tech-Ökosystem hat.
(Handelsblatt | CNBC)
deskbird - USD 23 Mio. Series B

Ein starkes Zeichen aus dem Schweizer SaaS-Ökosystem: deskbird, das Workplace-Management-Startup aus St. Gallen, hat im September 2025 eine Series-B-Finanzierung über USD 23 Mio. abgeschlossen. Lead-Investor ist der Londoner VC Octopus Ventures, begleitet von Neva SGR (Italien), AVP (Atlantinc Venture Point) sowie bestehenden Investoren.
deskbird wurde 2020 von Ivan Cossu und Jonas Hess gegründet - mitten in der Pandemie. Ursprünglich startete das Startup mit einer App zur Buchung und Abrechnung von Co-Working-Spaces. Schnell zeigte sich jedoch, dass der grössere Markt innerhalb von Unternehmen selbst liegt: der Übergang zur hybriden Arbeitswelt. Heute ist deskbird eine komplette Workplace-Management-Plattform, mit der Mitarbeitende Arbeitsplätze, Meetingräume oder Parkplätze buchen können - während HR- und Facility-Teams in Echtzeit sehen, wie Büroflächen genutzt werden.
Das Unternehmen hat sich international etabliert: über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer in 60 Ländern und Kunden wie Heineken, Schaeffler, KFC, Aon, Thyssenkrupp und Shell. deskbird gilt inzwischen als europäische Alternative zu US-Anbietern wie Envoy oder Robin.
Seit der Gründung wurden rund USD 44 Mio. Eigenkapital aufgenommen. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde zeigt deskbird, dass Schweizer SaaS-Unternehmen auch ohne Deep-Tech- oder ETH-Wurzeln international skalieren und erstklassige Investoren gewinnen können.
Mehr zu den Hintergründen, Investoren und Investment-Mechaniken dieser Runde hört ihr in der aktuellen Burn Rate Podcast Episode.
(deskbird Press Release)
Transaktionen der Woche

Letzte Woche haben Schweizer Startups mehr als CHF 245 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Loans und Awards aufgenommen:
Energy Vault - USD 300 Preferred Equity Investment von OIC L.P.
BigOmics Analytics - USD 1.6 Mio. Finanzierungsrunde mit Diffusion Capital Partners, Business Angels (SICTIC), sowie bestehenden Investoren u.a. TiVentures
Akselos - Undisclosed Follow-on Investment von GRO Capital
Badger - Pre-Seed Finanzierungsrunde mit Apolo (Startup-Studio von QoQa) im Lead, sowie Business Angels
altatek - CHF 360k Förderung vom Kanton Graubünden durch GR Digital, sowie CHF 160k von der Rähtischen Bahn
DemoSquare - CHF 200k FIT Digital Growth Loan
Windworks - CHF 100k FIT Tech Seed Loan
Smartiz - CHF 50k FIT Digital Seed Loan
Elma Vision - CHF 5k Prix Créateurs BCVs
Proseed und Coloc - je CHF 2k bei der Ark Incubator Pitching Competition
Akquisitionen:
NeuroX Group SA fusioniert mit Relief Therapeutics
Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 66 vom 11. Oktober 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören.
Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected].
Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!
Dein Burn Rate Team