- Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
- Posts
- Burn Rate - KW46 Newsletter
Burn Rate - KW46 Newsletter
Burn Rate - Der Venture Insider Podcast
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Burn Rate Newsletters!
News der Woche
Diese Woche diskutieren wir in Episode 70 über die folgenden News aus dem Startup und VC-Ökosystem:

MYNERVA gewinnt 10th MassChallenge Switzerland Awards - MassChallenge Switzerland feierte in Lausanne sein 10-jähriges Jubiläum und zeichnete die Gewinner des 2025 Early-Stage Accelerator Program aus. Den Hauptpreis von CHF 140k erhielt das Schweizer Startup MYNERVA für seine neuroprothetische Wearable-Lösung gegen periphere Neuropathie. Apheros, ein ETH-Spin-off für Hochleistungs-Kühltechnologie, gewann CHF 70k. Insgesamt wurden CHF 400k an 12 Startups vergeben, zusätzlich zahlreiche In-Kind Awards an Schweizer Teams. Seit 2016 hat MassChallenge über 1’175 Startups unterstützt, die CHF 2.9 Mia. Kapital aufgenommen und 86’000 Jobs geschaffen haben - ein starkes Signal für das Schweizer Innovationsökosystem. (Startupticker)
McKinsey: Europas Deep-Tech-Chance - 1 Mio. Jobs bis 2030 - Eine neue McKinsey-Analyse zeigt: Europa könnte bis 2030 eine Billion-Dollar-Enterprise-Value und eine Million neue Jobs durch Deep-Tech-Startups schaffen - wenn Politik, Investoren und Unternehmen endlich mutiger agieren. Deep Tech wächst in Europa rasant: Der Unicorn-Anteil stieg von 4% auf 8%, Startups erreichen die Milliardenmarke 28 Monate schneller als klassische Tech-Firmen und liefern 12% höhere Returns. Länder wie Schweden, Frankreich und UK gelten als Vorreiter. Doch ein zentrales Risiko bleibt: die Abwanderung vieler Scale-ups in die USA aufgrund besseren Kapitals und flexiblerer Märkte. McKinsey nennt sechs Handlungsfelder - von Funding über Exit-Liquidity bis Talent. Das Fazit: Europa steht an einem Now-or-Never-Moment. (Business Insider)
ENSOY stellt Produktion ein - Der Ostschweizer Tofu-Hersteller ENSOY schliesst per Ende November endgültig seine Produktion. Trotz vier Jahren Wachstum und treuer Kundschaft gelang es dem Unternehmen nicht, eine finanziell nachhaltige Basis zu erreichen. Eine potenzielle Partnerschaft, die ENSOY retten sollte, scheiterte kurzfristig kurz vor Vertragsunterzeichnung. Die letzte Produktion läuft in der letzten November-Woche, der Versand bis zur Lagerleere in der ersten Dezember-Woche. Alle Mitarbeitenden wurden per 30. November gekündigt. Kunden sind eingeladen, die restlichen Bestände aufzubrauchen. (ENSOY)
Quote der Woche:
“We are continuing to get the company into a state of constantly stepping up into the scale we are at, so I don’t want to get wrapped around an IPO axle.”
Schwerpunktthema - Wachstumsbremsen in der Skalierung

In der aktuellen Episode von Burn Rate - der Venture Insider Podcast schliessen wir die Mini-Serie zum UpScaler Programm ab.
Mit der vierten Episode endet unsere Mini-Serie über das UpScaler-Programm der Swiss Entrepreneurs Foundation, begleitet von Peter Stähli, Head of Entrepreneurship. In den vergangenen Monaten haben wir Schritt für Schritt beleuchtet, wie Schweizer Startups beim Übergang vom frühen Product-Market-Fit zur internationalen Skalierung unterstützt werden. Episode 54 erklärte das Grundprinzip des Programms: Ein strukturierter, auf 24 Monate ausgelegter Entwicklungsrahmen, der Scaleups von der strategischen Priorisierung bis zur operativen Umsetzung begleitet. In Episode 58 sprachen wir über die Rolle der Expertinnen und Experten - erfahrene Unternehmer, die als Sparringspartner und Sparringskritiker helfen, Fokus, Prioritäten und Führungsarbeit zu schärfen. Episode 67 zeigte anhand konkreter Beispiele, wie Scaleups mit der richtigen Begleitung Wachstumsschritte schneller und sauberer meistern.
In der vierten und letzten Episode rücken wir nun die Wachstumsbremsen in den Mittelpunkt - jene Faktoren, die Startups typischerweise zwischen 10 und 50 Mitarbeitenden ausbremsen. Peter erläutert, warum diese Engpässe selten am Produkt oder Markt liegen, sondern häufiger an internen Themen: fehlende Strukturen, unklare Rollen, mangelnde Führung, ungenaue KPIs oder unzureichende Prozesse. Wir diskutieren, ab wann „zu lange Startup bleiben“ gefährlich wird, wie professionalisierte Kernprozesse Skalierung erst ermöglichen und warum ein verlässliches Finanz- und KPI-Cockpit gerade in kapitalintensiven Phasen unverzichtbar ist.
Wir diskutieren auch über Founder als potenzieller Engpass: Wann blockiert eine Gründer:in selbst die Skalierung? Wie schafft man Klarheit, Delegation, Prioritäten und strategisches Arbeiten? Und schliesslich sprechen wir über externe Faktoren - von Door-Openern bis Investoren - sowie darüber, was erfolgreiche UpScaler-Alumni gemeinsam haben: Geschwindigkeit, Feedbackkultur und konsequente Kundennähe.
Wenn ihr mehr über die spannenden Insights von Peter erfahren wollt, hört rein in die Folge 70 von Burn Rate.
Hörerfrage der Woche - Wie sieht ein guter Wettbewerbs-Slide aus?

In dieser Folge beantworten wir eine Hörerfrage von Sybille aus St. Gallen: „Ich durfte kürzlich für mein Startup pitchen - und der Investor hat mich ausgelacht, weil meine Wettbewerbs-Slide nicht wirklich überzeugend war. Nun, wie sieht denn eine gute Wettbewerbsfolie eigentlich aus?“
Die Wettbewerbsfolie gehört zu den kritischsten, aber am häufigsten missverstandenen Elementen eines Pitchdecks. Viele Gründer behandeln sie wie eine Formalität - ein paar Logos, ein paar Häkchen, ein paar Farbvergleiche. Investoren sehen darin jedoch ein zentrales Signal: Versteht das Team sein Marktumfeld wirklich? Eine überzeugende Wettbewerbsfolie zeigt nicht nur, wer im Markt aktiv ist, sondern auch, wie ein Startup sich klar positioniert und warum sein Ansatz langfristig verteidigbar ist.
Der wichtigste Grundsatz lautet: Es gibt immer Wettbewerb. Auch wenn kein direkter Anbieter existiert, gibt es Ersatzlösungen - oft „Status quo“ oder manuelle Alternativen. Wer behauptet, keine Konkurrenz zu haben, signalisiert fehlende Marktkenntnis.
Eine gute Wettbewerbsfolie beantwortet drei Kernfragen:
Wer löst das Problem heute - direkt oder indirekt?
Wie unterscheidet sich unser Ansatz von bestehenden Lösungen?
Warum ist unser Vorteil langfristig haltbar und nicht kopierbar?
Um das sichtbar zu machen, eignet sich häufig eine klare 2×2-Matrix mit zwei wirklich relevanten Achsen des Marktes - etwa Automatisierung vs. Integrationsaufwand, Preis vs. Performance oder Einfachheit vs. Flexibilität. Entscheidend ist eine ehrliche Positionierung der Wettbewerber und eine präzise Einordnung des eigenen Produkts. Die Wettbewerbsfolie ist kein Marketing, sondern ein Reality-Check: Sie zeigt strategische Klarheit, Marktverständnis und das Bewusstsein für den eigenen „Moat“.
Wenn ihr wissen wollt, wie wir eine solche Folie aufbauen würden - hört rein in Folge 70 von Burn Rate.
Transaktionen der Woche

DeepJudge sichert sich USD 41.2 Mio. in einer Series-A-Finanzierung - Das Zürcher Legal-Tech-Startup DeepJudge hat eine Finanzierungsrunde über USD 41.2 Mio. abgeschlossen, angeführt von dem Silicon Valley VC Felicis mit Beteiligung von Coatue. Das Startup ist nun mit rund USD 300 Mio. bewertet und verzeichnet ein Umsatzwachstum von über 500% im Jahresvergleich. Mit seinem „data-first“-Ansatz statt klassischem LLM-Fokus verwandelt DeepJudge interne Wissensbestände von Kanzleien in echte Wettbewerbsvorteile. Die Mittel fliessen in die Produktentwicklung, sowie die Expansion in den USA und Grossbritannien. (Press Release)
Weitere Deals im Fokus - Im Podcast haben wir zudem die Finanzierungsrunden von Mimic Robotics (USD 16 Mio.), CUE Labs (USD 10 Mio.), Tethys Robotics (EUR 3.5 Mio.) und Art Recognition (USD 1 Mio.) näher beleuchtet.
Letzte Woche haben Schweizer Startups und Scaleups mehr als CHF 88 Mio. via Equity Finanzierungsrunden, Grants und Awards aufgenommen:
DeepJudge - USD 41.2 Mio. Series-A-Finanzierungsrunde mit Felicis im Lead, Coatue und weiteren Investoren
FUTURE - CHF 28 Mio. strategische Finanzierungsrunde mit Fulgur Ventures, Nakamoto und TOBAM
Mimic Robotics - USD 16 Mio. Seed-Finanzierungsrunde mit Elaia und Speedinvest im Lead, sowie Founderful, 1st kind, 10X Founders, 2100 Ventures und Sequoia Scout Fund
arcoris bio - CHF 6.3 Mio. Seed-Finanzierungsrunde mit Ventura und ZEISS Ventures im Lead, der Zürcher Kantonalbank (ZKB), sowie weiteren bestehenden und neuen Investoren
BTRY - CHF 4.6 Mio. Finanzierungsrunde mit Redstone VC im Lead, Bloomhaus Ventures, Linear Capital, Kickfund, Kick Foundation, den CustomCells-Gründern Leopold König und Torge Thönnessen, sowie den bestehenden Investoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und ZKB
Obligate - USD 3 Mio. Finanzierungsrunde mit Exponential Science Capital im Lead, Business Angels, sowie 150 Crowd Investoren (Republic Europe)
chainstaff - Undisclosed Strategic Investment von Tezos Foundation
FireDrone - CHF 150k von Venture Kick
Moodtalk - CHF 100k Hauptpreis beim Innerschweizer Startup-Preis
Adventurly und EVOLUT - je CHF 50k Auszeichnung in der Kategorie Wachstumsphase beim Innerschweizer Startup-Preis
Arrhenius, Mycostrat, Raptrac und Unit Records - je CHF 30k Auszeichnung in der Kategorie Frühphase beim Innerschweizer Startup-Preis
Nettle Circle und Arrhenius - je CHF 30k Auszeichnung in der Kategorie Gründerinnen beim Innerschweizer Startup-Preis
MYNE - CHF 3k Founders Award Graubünden 2025 bei der Founders-Night der Fachhochschule Graubünden
Findmee - CHF 3k Tech-Startup-Award bei der Founders-Night der Fachhochschule Graubünden
Akquisitionen:
NLS Pharmaceutics fusioniert mit Kadimastem zu NewcelX Ltd.
Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn du mehr zu den Themen erfahren willst, kannst du direkt in unsere Burn Rate Folge 70 vom 8. November 2025 auf Spotify oder Apple Podcasts reinhören.
Bleib dran für die nächste Ausgabe des Burn Rate - Der Venture Insider Podcasts und bei unserem Newsletter. Wenn du die Inhalte unseres Newsletter nützlich fandest, leite diesen per Mail an dein Netzwerk weiter. Teile uns gerne mit, welche Themen dich besonders interessieren und schreibe uns an [email protected].
Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit - bis zur nächsten Folge!
Dein Burn Rate Team
